Weder IKEA noch Shein: Was solarthermischer Selbstbau heute noch bedeutet
Quelle: Sebasol
Eine thermische Solaranlage: Sie deckt rund 50% des Wärmebedarfs von 1150 m² Energiebezugsfläche (Einzelwohnungen, Mehrfamilienhaus und Tanzsaal). Die sommerliche Überschussproduktion wird ins Fernwärmenetz der Gemeinde eingespeist. -> weiterlesen