
Zu den Informationen des Verkehrshauses der Schweiz: https://www.verkehrshaus.ch/footer/menu-quicklinks/unternehmen/medien/medienmitteilungen/detail/pressrelease/show/40-jahre-tour-de-sol-schweizer-pionierleistung-der-solarmobilitaet.html
Die SSES präsentiert gemeinsam mit dem Verkehrshaus der Schweiz und mit tatkräftiger Unterstützung der Tour de Sol-Pioniere Urs Muntwyler, Josef Jenni und Thomas Nordmann eine besondere Ausstellung zur Geschichte und Zukunft der Elektromobilität.
Ab dem 28. Juni können Besucherinnen und Besucher rund 20 aussergewöhnliche Fahrzeuge entdecken – darunter originale Solarmobile der legendären Tour de Sol-Rennen, moderne Elektrofahrzeuge aus kommerzieller Produktion sowie das Solarrennauto des ETH-Teams aCentauri, mit dem die Studierenden 2023 erfolgreich an der World Solar Challenge in Australien teilgenommen haben.
Die ausgestellten Solarmobile stammen teils aus privatem Besitz, teils aus den Sammlungen des Verkehrshauses und von Fahrzeugherstellern. Mit dabei sind Fahrzeuge von Brusa, Horlacher AG, TWIKE und Kyburz. Letztere stellt erstmals öffentlich ihr neues Modell DXS 5.0 mit integriertem Solardach von Kyburz – ein Highlight der Ausstellung.
Diese Sonderausstellung zeigt eindrücklich, wie viel Pioniergeist in den frühen Jahren der Solarmobilität steckte – und wie viele Ideen, Innovationen und sogar Prototypen von damals die heutige Elektromobilität geprägt haben.
Die Themen Klimawandel, Energieeffizienz und nachhaltige Mobilität beschäftigten uns schon damals und sind auch heute noch aktueller denn je. Die Ausstellung lädt dazu ein, einen Blick zurück zu werfen – und nach vorne zu denken: Wohin bewegt sich die (elektrische) Mobilität der Zukunft?
Sie möchten mehr zur Tour de Sol und deren Fahrzeugen erfahren?
Wenn Sie am DXS 5.0 von Kyburz interessiert sind, lesen Sie den Artikel von Kyburz.
Hintergrundwissen zur Tour de Sol bietet auch die Zeitschrift «Erneuerbare Energien»: Von April bis Dezember 2025 berichtet Urs Muntwyler dort über die Solarfahrzeugrennen zwischen von 1985 bis 1993 – mit spannenden Einblicken in die Technik und Innovationen der Zeit.
Die Sonderausstellung ist bis mindestens Ende November 2025 im Verkehrshaus der Schweiz zu sehen.