SubPagesTopPicture

Kompetenzen bündeln für die Energiewende

Bildquelle: Max Bögl Wind AG

Die Max Bögl Wind AG, Hersteller von Hybridtürmen, hat die gesamten Anteile an der Naturspeicher GmbH übernommen. Mit dem Kauf wird der Anbieter von Großspeichern somit ein Teil der Firmengruppe Max Bögl. Mit der vorgenommenen Zusammenführung wollen die Unternehmen die Kompetenzen bei der klimaneutralen Energieerzeugung und -speicherung bündeln.

Pressedienst/Redaktion

Max Bögl und die Naturspeicher GmbH arbeiten seit der gemeinsamen Gründung im Jahr 2012 eng an der Entwicklung von Speicherlösungen für erneuerbare Energien zusammen. Die Max Bögl Wind AG ist unter anderem Marktführer bei der Herstellung, Lieferung und Errichtung von Hybridtürmen. Bei der Naturspeicher GmbH forschen und entwickeln 32 Mitarbeiter an Speicherlösungen und Technologien für erneuerbare Energiequellen. Dazu zählen der Naturwärmespeicher und die Wasserbatterie sowie die neuartige Verlegeplattform PiPECrawler und aus Polyethylen gefertigte Druckrohre. In Gaildorf arbeiten beide Unternehmen am Bau der ersten Wasserbatterie, dem Pilotprojekt Naturstromspeicher, zusammen. Dabei handelt es sich um einen 70 Megawattstunden Kurzzeitspeicher, der an einem Windpark angeschlossen ist.

Jeder Mitarbeiter trägt zum Gelingen bei

«Wir freuen uns, dass wir mit der Zusammenführung tiefgehende Kompetenzen in einem Unternehmen bündeln können», sagt Josef Knitl, Vorstand der Max Bögl Wind AG und Geschäftsführer der Naturspeicher GmbH. Er verspricht sich dabei einen nachhaltigen Austausch des Know-hows beider Unternehmen sowie eine noch höhere Qualität und Geschwindigkeit in der Umsetzung laufender und kommender Projekte. Max Bögl sieht bei konsequenten Massnahmen zur CO2-Reduktion und dem Ausbau erneuerbarer Energien weltweit großes Wachstumspotenzial und möchte sich künftig stärker positionieren. Schon heute deckt das Unternehmen die komplette Wertschöpfungskette ab: Von der Projektierung und Umsetzung ganzer Windkraftprojekte, über die Stromspeicherung und Betriebsführung bis hin zur Vermarktung und der Stromnutzung im Rahmen von Power-to-Heat.