SubPagesTopPicture

Stromabkommen

Im Juni 2025 hatte der Bundesrat die Vernehmlassung der Abkommen für die Weiterentwicklung der Beziehungen Schweiz–EU gestartet. Dazu gehört das Abkommen im Bereich Strom zur Stärkung der Versorgungssicherheit und der Netzstabilität sowie der Vereinfachung des -> weiterlesen

Solarinitiative soll den Ausbau wieder stärken

Die nationale Solarinitiative möchte den Solarausbau und damit die Energiewende vorantreiben. Bis zum 11. Dezember müssen die Unterschriften eingereicht werden. Angesichts des Rückgangs beim Solarausbau, aber leider auch der zunehmenden Widerstände gegen die Solarenergie, ist die -> weiterlesen

Forschungsprojekt zu Wärmeabgabesystemen

Wärmepumpen sind energieeffizient und klimafreundlich. Sie brauchen dann besonders wenig Strom, wenn sie Heizwärme bei niedrigen Temperaturen von 30 bis 40 °C bereitstellen. Es liegt somit nahe, herkömmliche Radiatoren, die Temperaturen von 60 °C und mehr benötigen, durch Wärmeabgabesysteme mit niedriger Temperatur zu ersetzen. Ein aktuelles Forschungsprojekt hat Potenzial und Kosten dieser Lösung untersucht und mit anderen Massnahmen zur Gebäudeerneuerung verglichen. -> weiterlesen

SSES veröffentlicht Faktenblatt zum Stromabkommen

Vergangenen Juni hatte der Bundesrat die Vernehmlassung der Abkommen für die Weiterentwicklung der Beziehungen Schweiz–EU gestartet. Dazu gehört das Abkommen im Bereich Strom zur Stärkung der Versorgungssicherheit und der Netzstabilität sowie der Vereinfachung des Stromhandels. -> weiterlesen

Wechsel in der Geschäftsleitung der SSES

Nach fast elf Jahren verlässt Carole Klopfstein die Schweizerische Vereinigung für Sonnenenergie SSES. Ab 1. April übernimmt Urs Scheuss von ihr die Geschäftsleitung. Die SSES dankt Carole Klopfstein für ihren engagierten Einsatz und wünscht ihr -> weiterlesen

Berner Solar-Initiative

Nachdem das lange Ringen um einen tragfähigen Kompromiss für einen griffigen Gegenvorschlag zur Berner Solar-Initiative gescheitert ist, haben nun die Bernerinnen und Berner am 9. Februar 2025 die Möglichkeit, über die Initiative abzustimmen. Diese wird einem -> weiterlesen

Metallkörner speichern Energie

Gehen Metalle eine Verbindung mit Sauerstoff ein, so werden enorme Energiemengen freigesetzt. Daher können Aluminium und andere Metalle verwendet werden, um erneuerbaren Strom zu speichern und daraus im Winter Wärme und Strom zu gewinnen. Forschende -> weiterlesen

Keine Energiewende

Die im «Energy Institute Statistical Review of World Energy» publizierten Weltenergiezahlen 2023 sind erschreckend. Noch nie wurde so viel Erdöl gefördert (+2,0%) und verbraucht (+2,5%) wie 2023. Mit einem Wachstum von 3,1% im Jahr 2023 -> weiterlesen

Statistik Sonnenenergie 2023

Gemäss der am 11. Juli vom Bundesamt für Energie veröffentlichten «Statistik Sonnenenergie» für das Jahr 2023 ist der Photovoltaikausbau in der Schweiz gegenüber dem Vorjahr um 51% auf 1641 MW angestiegen. Es handelt sich um -> weiterlesen

Nationale Solarinitiative

Am 11. Juni 2024 hat die Unterschriftensammlung für eine nationale Solar­initiative begonnen, die den Solarausbau und damit die Energiewende voran­ treiben möchte. 2023 nahm die Schweizer Stimmbevölkerung das Klimaschutz­ gesetz an, womit sich die Schweiz -> weiterlesen

Künstliche Intelligenz

In der Werbung ist künstliche Intelligenz das, was Bluetooth früher war – unabdingbar bei jedem Produkt. Selbstlernende Algorithmen können tatsächlich in vielen Feldern vorteilhaft eingesetzt werden, auch in der Solarenergie. Sie analysieren das Wetter und -> weiterlesen

Nationale Windenergietagung 2024

Kommt nun endlich der ersehnte Rückenwind? Die Nationale Windenergietagung findet am Montag, 26. August, im Rathaus Bern statt. Interessierte erfah- ren hier das Neuste über die Windenergiepolitik auf Bundes- und Kantonsebene und das Windstrompotenzial, über -> weiterlesen

Kirche Trin

Eine PV-Anlage auf einer alten Kirche: ein Abenteuer Die Idee mit der anstehenden Kirchensanierung der Kirche Trin das Dach mit einer rund 240 Quadratmeter grossen Photovoltaikanlage einzudecken, fasste die Kirchgemeindeversammlung bereits im 2017 einstimmig. Doch -> weiterlesen

Netzanschlüsse

Mit dem massiven Zubau von Solaranlagen in den letzten zwei Jahren sind die Netzbetreiber unter Druck gekommen. Sie können sowohl die Flut der technischen Anschlussgesuche als auch den notwendigen Netz- ausbau längst nicht mehr in -> weiterlesen

Alpine Solaranlagen

So soll die Anlage auf der Alp Morgeten im Simmental dereinst aussehen. Dieses Projekt hat bisher als einziges eine erstinstanzliche Bewilligung erreicht. Acht weitere wurden bisher öffentlich aufgelegt. DER «SOLAREXPRESS» VERSPÄTET SICH Text: Beat Kohler -> weiterlesen

Die SSES feiert ihr 50-jähriges Bestehen

2024 ist ein ganz besonderes Jahr für die Schweizerische Vereinigung für Sonnenenergie SSES: Am 22. Juni 1974 wurde sie im Kontext vielschichtiger globaler Ereignisse gegründet und feiert damit ihr 50-jähriges Bestehen. Am 25. Mai nach -> weiterlesen

Nationale Windenergietagung 2024

Nationale Windenergietagung vom 26.8.2024: Wind, unser Garant für Winterenergie – melden Sie sich schon heute an! Rund die Hälfte des heutigen Stromverbrauchs könnte mit Windstrom aus der Schweiz gedeckt werden. Das ergibt eine Studie des -> weiterlesen

Lancierung der Solarinitiative

  Nicht verpassen: Heute beginnt die Unterschriftensammlung für die Solar-Initiative 2023 nahm die Schweizer Stimmbevölkerung das Klimaschutz-Gesetz an, womit sich die Schweiz verpflichtete den Treibhausgasausstoss bis 2050 auf Netto-Null zu reduzieren. Um dieses Ziel zu -> weiterlesen

Dienstleistungen der SSES

Innovative Lösungen für die Energiewende «Tue Gutes und sprich darüber» – ein oft gehörtes Bonmot, das für Vereine sogar eine Verpflichtung gegenüber ihren Mitgliedern ist. Nicht nur, um auf die Vielfalt der Aktivitäten aufmerksam zu -> weiterlesen

Ein Jahr ­voller ­ Sonnen­energie

Seit 50 Jahren engagiert sich die Schweizerische Vereinigung für Sonnenenergie SSES mit ihren Mitgliedern für die Förderung der Sonnenenergie sowie die Energiewende. Im Jubiläumsjahr wollen wir Sie mit Sonnenenergie bewegen. Deshalb haben wir in Partnerschaft mit der -> weiterlesen

Solarfahrzeuge ­setzen sich (noch) nicht durch

Die Elektromobilität boomt. Im Vordergrund stehen dabei batterieelektrische Fahrzeuge. Verschiedene Entwickler haben in den letzten Jahren versucht, die Solarzelle nun auch auf den Personenwagen zu bringen – bisher ohne Erfolg. Die Technologie wird allerdings für -> weiterlesen

Wir empfehlen SSES-Mitglieder für die Wahlen

Schon bald wird in der Schweiz wieder gewählt. Zu diesem Anlass möchte auch die Schweiz. Vereinigung für Sonnenenergie ihre aktiven Mitglieder zur Wahl empfehlen.   Speziell hervorheben möchten wir Delphine Klopfenstein Broggini (GRÜNE, Kt. Genf) -> weiterlesen

Rund 60% mehr PV-Module installiert

Gemäss der am 13. Juli vom BFE veröffentlichten «Statistik Sonnenenergie» für das Jahr 2022 ist der ­Photovoltaikzubau in der Schweiz gegenüber dem Vorjahr um 58% auf einen neuen Rekordwert von 1083 Megawatt angestiegen. Insgesamt waren per -> weiterlesen

Seewärme für Zürich-Lengg und Zollikon

Energie 360° startet mit dem Bau des Generationenprojekts Energieverbund Lengg. Gemeinsam mit dem Gesundheitscluster Lengg und der Gemeinde Zollikon heizt und kühlt die Energieversorgerin Kliniken sowie städtische Wohngebiete ab 2027 klimafreundlich mit Zürichsee-Wasser. Zollikon stimmt -> weiterlesen

Ab Dienstag lebt die Schweiz auf Pump

Die einheimischen Ressourcen reichen nur bis zum 17. April, um den Energiebedarf der Schweiz zu decken. Danach ist die Schweiz bis zum Jahresende auf importierte Energieträger wie Öl, Gas und Uran angewiesen, wie die Schweizerische -> weiterlesen

Solare Zuversicht in Krisenzeiten

Der Industrietag 2023 an der OST beschäftigte sich am 8. März im aktuellen Kontext von Unsicherheiten auf dem Energiemarkt und einem Winter mit klimabedingtem Schneemangel vor allem mit den Möglichkeiten einer CO2-freien und günstigen Energieversorgung. -> weiterlesen

PV-Module auf der ehemaligen Kehrichtdeponie

Die Basler Energieversorgerin IWB will auf der ehemaligen Deponie «Hinterm Chestel» in Liesberg eine Photovoltaikanlage installieren. Die Deponiebetreiberin, die Kehrichtbeseitigung Laufental-Schwarzbubenland AG KELSAG, stellt bis zu 50 Jahre lang die Fläche zur Verfügung. Die beiden -> weiterlesen

Beschleunigung von Windenergieprojekten

Der Nationalrat spricht sich mit 134-JA gegen 51 Nein-Stimmen klar für bessere Rahmenbedingungen zur raschen Realisierung von fortgeschrittenen Wind-Projekten aus. Mit dem wichtigen Entscheid anerkennt der Nationalrat klar, dass die Windenergie für die Winterstromversorgung unverzichtbar -> weiterlesen

Es geht auch ohne Gaskraftwerke

Die Schweiz könnte ihre Stromversorgung auch ohne den Zubau von fossilen Kraftwerken sichern. Dies ergibt eine aktuelle Analyse der ZHAW von diversen Studien zur Stromversorgungssicherheit. ZHAW Der Bundesrat hat im Januar 2023 auf Anregung der -> weiterlesen

Solarstromspeicher boomen exponentiell

In Deutschland hat sich die Anzahl der Solarstromspeicher in den letzten vier Jahren verfünffacht. 2022 wuchs die Zahl der neu in Betrieb genommenen Solarbatterien um über 52%. Schätzungsweise fast 630.000 Heimspeicher bereits in Deutschland installiert, -> weiterlesen

1 2 3 13