SubPagesTopPicture

Zwei europäische Solarpreise für die Schweiz

Am 23. Februar 2023 gewannen ein 1974 erstelltes, frisch saniertes 7-Familienhaus in Fahrwangen/AG den Europäischen Solarpreis in Rom mit der von den Services industrielles de Genève (SIG) vorbildlich in die Flugschneise des Genfer Flughafens Cointrin -> weiterlesen

Wettlauf um die Batterie der Zukunft

80 geladene Gäste weihten Mitte Februar den neuen Battery Innovation Hub (BIH) des CSEM in Neuenburg ein. Interdisziplinäre Teams arbeiten dort in enger Kooperation mit hiesigen Unternehmen an der Batterie von morgen. Diese Einrichtung ist -> weiterlesen

Solarenergie-Technologie für die Zementherstellung

Das Energieministerium der Vereinigten Staaten hat 3,2 Millionen US-Dollar für das gemeinsame Projekt Solar MEAD von CEMEX, Sandia National Laboratories und Synhelion bewilligt, dass die Dekarbonisierung der Zementherstellung zum Ziel hat. Pressedienst/Redaktion Klinker ist ein -> weiterlesen

Elektroauto-Batterien für tiefere Systemkosten

Eine intelligente Integration von Elektroauto-Batterien in das Energiesystem reduziert die Systemkosten. Dies zeigt eine aktuelle Studie, die bei der ETH Zürich in Auftrag gegeben wurde. Im Rahmen der Studie wurden die Auswirkungen von Vehicle-to-Grid (V2G) -> weiterlesen

Matthias Egli wird neuer Geschäftsführer von Swissolar

Swissolar, der schweizerische Fachverband für Sonnenenergie, erhält ab Mai mit Matthias Egli einen neuen Geschäftsführer. Der heutige Geschäftsführer David Stickelberger hat beschlossen, nach 25-jähriger Tätigkeit die Hauptverantwortung abzutreten und sich künftig als Leiter Markt und -> weiterlesen

«Die Menschen sind mehrheitlich sensibilisiert»

Eine Energiekrise sei «kaum abwendbar», erklärte Werner Luginbühl als Präsident der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (ElCom) vergangenen August. Nun gibt er für den laufenden Winter Entwarnung, erklärt aber gleichzeitig, dass die Risiken wegen der weiterhin bestehenden Importabhängigkeit -> weiterlesen

Absorber-System pimpt Wärmepumpen

Momentan wird nicht nur in der Schweiz sondern auch in Deutschland die Wärmepumpe als umweltfreundliche Heiztechnologie gefördert. Bei tiefen Aussentemperaturen ist die Effizienz von Luft-Wasser-Wärmepumpen gering und der Stromverbrauch hoch, was die Stromabhängigkeit im Winter -> weiterlesen

Hohe Ziele und nachhaltiges Wachstum

Seit 1992 entwickelt die Fronius Solar Energy Produkte und Lösungen, um Sonnenenergie kosteneffizient und intelligent zu erzeugen, zu speichern, zu verteilen und zu verbrauchen. Auch für die nächsten Jahre hat sich das Unternehmen hohe Ziele -> weiterlesen

Plus bei Kohlestrom gefährdet Klimaziel

Der intensive Einsatz deutscher Kohlekraftwerke im vergangenen Jahr hat zu zusätzlichen Emissionen von 15,8 Megatonnen CO2 geführt. Das zeigt eine Kurzstudie des Analyseinstituts Energy Brainpool im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy. Laut der Studie -> weiterlesen

Ernst Schweizer AG mit Rekord-Geschäftsjahr 2022

Die Ernst Schweizer AG blickt auf eines der erfolgreichsten Geschäftsjahre ihrer über 100-jährigen Geschichte zurück. Dieses war hauptsächlich angetrieben vom überdurchschnittlichen Wachstum im Geschäftsbereich Solarsysteme. Pressedienst/Redaktion 2022 nahm der Auftragseingang der Ernst Schweizer Gruppe gegenüber -> weiterlesen

AMAG, Helion und Solarify spannen zusammen

Die AMAG Tochter Clyde schafft einen Kreislauf, indem sie Stromproduktion, Ladeangebote und Elektrofahrzeuge aus einer Hand anbietet. Dafür arbeiten Clyde und Helion eng mit dem Schweizer Solar-Start-up Solarify zusammen. Clyde hat in diesem Zusammenhang kürzlich -> weiterlesen

Kristalline Lichtfänger

Drei Institute des ETH-Bereichs forschen an der sogenannten Perowskit-basierten Optoelektronik, wie zum Beispiel Solarzellen, Photodetektoren und Leuchtdioden (LEDs). Im AMYS-Projekt haben sich Labors der EPFL, der ETH Zürich und der Empa nun für vier Jahre -> weiterlesen

Neues Bewilligungsverfahren ist erfolgreich

Im November 2022 wurden die Wettbewerblichen Ausschreibungen zum Stromsparen im Industrie- und Dienstleistungsbereich und in den Haushalten 2023 gestartet. Sie bieten zum ersten Mal eine separate Eingaberunde für Projekte mit hohen Investitionskosten. Das 2022 gestartete -> weiterlesen

Subventionierter PV-Strom muss im Inland bleiben

Medienmitteilung vom 20. Januar 2023: Das geplante Energie- und Stromversorgungsgesetz, welches sich zur Zeit in der UREK-N in Behandlung befindet, sieht hohe Investitionsbeihilfen für Photovoltaikanlagen vor. Doch die Verwendung des von diesen Anlagen produzierten Stroms -> weiterlesen

Robuster Reaktor für reines Methan

Synthetische Energieträger sind kreislaufgerecht bezüglich CO2 und können erneuerbare Energie transportierbar und langfristig speicherbar machen. Künstlich hergestelltes Methan ist einer davon. Das Problem: Dessen Herstellung ist mit relativ hohen Energieverlusten verbunden; zudem machen bisherige Verfahren -> weiterlesen

Ausbau des Wärmeverbunds Embrach Breiti

Energie 360° treibt die Transformation der Wärmeversorgung im Kanton Zürich voran. Mit der Erweiterung des Wärmeverbunds Breiti in Embrach werden bis 2027 weitere 260 Liegenschaften mit erneuerbarer Wärme aus dem Embracher Forst versorgt. Energie 360°/Redaktion -> weiterlesen

BKW erwartet ausserordentliches Resultat 2022

Die stark angestiegenen Strompreise sowie die teilweise extremen Verwerfungen an den Energiemärkten haben das Resultat 2022 der BKW positiv beeinflusst, wie das Unternehmen mitteilt. Zur Absicherung der eigenen Energiepositionen habe die BKW in der Bewirtschaftung -> weiterlesen

Strahlung ist ungleich verteilt

Die aktuellen Daten von Meteotest für das 2022 zeigen, dass nicht alle Regionen in der Schweiz gleich von der Sonneneinstrahlung profitieren können. Die Alpinen Regionen sind klar im Vorteil und in der Westschweiz sieht es -> weiterlesen

Kostenlose Solarvignette für SSES-Mitglieder

Die SSES schenkt ihren Mitgliedern für 2023 eine kostenlose Solarvignette für’s Handy! Mit jeder bestellten Solarvignette wird der Strombedarf vom Handy, dem Computer, dem E-Bike oder dem Kühlschrank für ein Jahr mit klimafreundlichem Solarstrom gedeckt. -> weiterlesen

Das ungenutzte Potenzial der Solarwärme

Die direkte Erzeugung von Warmwasser aus Sonnenenergie (Solarwärme oder Solarthermie) könnte in der Schweiz viel breiter genutzt werden, als es heute der Fall ist. Doch die Solarwärme hat Mühe, sich neben der rasch wachsenden solaren -> weiterlesen

Bundesrätlicher Bericht zur Wärme-Kraft-Kopplung

Der Bundesrat hat an den Bericht «Zukunftsstrategie für die Wärme-Kraft-Koppelung (WKK)» verabschiedet. Dieser kommt zum Schluss, dass WKK-Anlagen einen Beitrag zur Sicherstellung der Stromversorgung im Winterhalbjahr leisten können. Aus energetischer und wirtschaftlicher Sicht ineffizient sei -> weiterlesen

Erste Serienproduktion eines Solar-Elektrofahrzeugs

Nach erfolgreich abgeschlossener Entwicklungsphase verlassen die ersten Fahrzeuge des Unternehmens noch im Jahr 2022 das Werk von Valmet Automotive in Finnland. Pressedienst/Redaktion Das niederländische Unternehmen Lightyear hat das erste serienmässige Solar-Elektroauto der Welt entwickelt und -> weiterlesen

Ausschreibung 2023 zum Strom sparen gestartet

Seit dem 7. November 2022 können im Rahmen der 14. Ausgabe der Wettbewerblichen Ausschreibungen Programm- und Projektgesuche eingereicht werden. Die insgesamt 70 Millionen Franken Fördermittel stehen wie bis anhin für unwirtschaftliche Stromsparmassnahmen zur Verfügung. Im -> weiterlesen

Grünes Licht für neue Holzheizzentrale in Aesch

Wichtiger Meilenstein für die Umsetzung des Projekts «Holzfernwärme Aesch»: Der Kanton Baselland hat den Bau der neuen Holzheizzentrale im Weidenring in Aesch bewilligt, welche Primeo Energie gemeinsam mit Bürger- und Einwohnergemeinde umsetzen will. Die Arbeiten -> weiterlesen

Batterien: «Game Changer» der Energiewende

Die grosse Bedeutung von Energiespeichern für eine erneuerbare, stabile und wirtschaftliche Energieversorgung ist grundsätzlich unbestritten. Dennoch verhindern aktuelle Regulierungen den breiten Einsatz von Speichern. Das Forum Energiespeicher Schweiz befasste sich mit der Frage, wie Batteriespeicher -> weiterlesen

Batterien: «Game Changer» der Energiewende 

Noch immer bestehen Unwissenheit und Skepsis gegenüber Batteriespeichern. Das Forum Energiespeicher Schweiz stellt ein Kompendium zu Forschung, Entwicklung, Potenzial und Systemintegration von Batteriespeichern vor. aeesuisse «Die zunehmende Verbreitung von dezentralen erneuerbaren Energiequellen zusammen mit optimal -> weiterlesen

Klimawandel – Immer der Sonne nach

Die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, erfordert einen möglichst raschen Umbau des Energiesystems. Doch die Geschwindigkeit dieses Umbaus ist physikalisch begrenzt. Eine Empa-Studie berechnet nun den Einfluss von Energiespeichern auf die maximal mögliche Transitionsgeschwindigkeit -> weiterlesen

Energiespar-Alliance mit über 180 Partnern

Bundesrätin Simonetta Sommaruga und Bundesrat Guy Parmelin haben gemeinsam mit über 180 Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen, Verbänden, Kantonen, Städten und Gemeinden offiziell die Energiespar-Alliance lanciert. Diese ergänzt die Spar-Kampagne «Energie ist knapp. Verschwenden wir -> weiterlesen

Der Weg zum 100 kW-Prototyp

EnerKíte hat letztes Jahr den Konzeptbeweis erbracht und kann an seinem jetzigen System sämtliche Betriebsphasen unter realen Bedingungen zeigen. Im automatisch geflogenen Betrieb wurde der volle Zyklus bestehend aus Rotationsstart, Erntebetrieb und Landung in vielen -> weiterlesen

IBC SOLAR baut Geschäft in Polen aus

IBC SOLAR Energy, die internationale Projektsparte der IBC SOLAR AG, hat die Projektrechte an zwei Solarparks in Polen mit einer Gesamtleistung von 120 Megawatt an Afcon Renewable Energy verkauft. Pressedienst Das israelische Energieunternehmen Afcon Renewable -> weiterlesen

Megasol geht Partnerschaft mit Saint-Gobain ein

Saint-Gobain erweitert sein Angebot an nachhaltigen Lösungen für Fassaden in Europa durch eine Investition in gebäudeintegrierte Photovoltaik beim Schweizer Modulhersteller Megasol. Pressedienst/Redaktion Saint-Gobain und der Schweizer Solarmodulhersteller Megasol, Marktführer für gebäudeintegrierte Solarmodule (BIPV) in Europa, -> weiterlesen

Bundesrat startet Sparkampagne

Der Bundesrat hat zahlreiche Massnahmen beschlossen, damit die Schweiz ihre Energieversorgung für den Winter rasch stärken kann. Die heute lancierte Sparkampagne mit dem Slogan «Energie ist knapp. Verschwenden wir sie nicht.» ergänzt dies. Ziel ist, -> weiterlesen

Urek-S fordert Ausbau der Winterstromproduktion

Die ständerätliche Energiekommission (Urek-S) trifft Massnahmen zur schnellstmöglichen Erhöhung der Winterstromproduktion aus erneuerbaren Energien. Der Wirtschaftsdachverband aeesuisse begrüsst den beschlossenen pragmatische Ausbau der Photovoltaik ausdrücklich. aeesuisse/Redaktion Die ständerätliche Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (Urek-S) -> weiterlesen

Atom-Initiative schadet der Energiewende

Die Initiative des Energie Club Schweiz will das Neubauverbot für Atomkraftwerke aus dem Kernenergiegesetz streichen. Dieses Projekt schadet der Energiewende und verfolgt den einzigen Zweck, von den dringenden energiepolitischen Aufgaben abzulenken. Der Angriff auf das -> weiterlesen

Silizium-Wafer aus europäischer Produktion

Meyer Burger sichert sich Silizium-Wafer aus europäischer Produktion für die Solarzellenproduktion und will damit die Widerstandskraft seiner Lieferketten stärken. Meyer Burger/Redaktion Meyer Burger hat einen verbindlichen Liefervertrag für Silizium-Wafer mit dem norwegischen Hersteller Norwegian Crystals -> weiterlesen

Pflanzenkohle hilft den Schwingern beim Klimaschutz

Wenn das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2022 vorbei ist, hilft IWB mit, die CO2-Emissionen der Veranstaltung zu reduzieren. Das Sägemehl der Sägemehlringe sowie Holzschnitzel von weiteren Flächen des Festgeländes werden nach Basel in die IWB-Pflanzenkohle-Anlage -> weiterlesen

Primeo Energie versorgt Schwingfest mit Sonnenstrom

Primeo Energie ist nicht nur Königspartnerin sondern auch exklusive Energielieferantin des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests (ESAF), das am letzten Augustwochenende in Pratteln stattfinden wird. Dabei setzt das Unternehmen auf hundert Prozent Schweizer Sonnenstrom. Pressedienst Primeo -> weiterlesen

1,2 Gigawatt Solar- und Windkraftprojekt

Der britische Entwickler von fossilen und Erneuerbare-Energien-Projekten Oracle Power PLC plant ein 1,2 Gigawatt Solar- und Windkraftprojekt zur Wasserstoffelektrolyse in Pakistan. Pressedienst/Redaktion Oracle Power hat nach eigenen Angaben von der Regierung der pakistanischen Provinz Sindh -> weiterlesen

Produkte zur Energiegewinnung stark nachgefragt

Die steigenden Energiepreise in Folge des Ukraine-Kriegs führen zu einer verstärkten Nachfrage nach Produkten im Zusammenhang mit alternativen Energiequellen. Dies zeigt das Beschaffungsbarometer der Online-Plattform wlw (ehemals «Wer liefert was») für das zweite Quartal 2022. -> weiterlesen

Windpark mit 17 Megawatt Leistung erneuert

Der ursprünglich 2002 in Betrieb gegangene Windpark Wansleben II in Sachsen-Anhalt kann demnächst mehr als das Doppelte an CO2-freiem Ökostrom liefern, wie das Unternehmen Sterr-Kölln & Partner in einer Mitteilung schreibt. Bis Sommer 2023 werden -> weiterlesen

1 2 3 4 13