SubPagesTopPicture

Schulungen Photovoltaik

Das SSES-Mitglied Solarmarkt bietet jeweils jährlich rund 30 praxisorientierte Schulungen zu den aktuellsten Themen der Photovoltaik an, in denen Teilnehmende mehr über nachhaltige Energienutzung erfahren, Solarsysteme kennenlernen und bei einer Live-Montage dabei sind. So können Planerinnen, Architekten und -> weiterlesen

Energie: Stärkung der Versorgungssicherheit

Der Krieg in der Ukraine wirkt sich weltweit auf die Energieversorgung aus. Dies trifft auch die Schweiz. Um die ausserordentliche Lage zu meistern, arbeiten Bund, Kantone und die Elektrizitätskommission (ElCom) sowie die Strom- und Gasbranche -> weiterlesen

Photovoltaik weiterhin benachteiligt

Mit einer Revision verschiedener Verordnungen im Energiebereich setzt der Bundesrat Beschlüsse des Parlaments um. Allerdings ist die Ausgestaltung der vorgesehenen Auktionen für grosse Solaranlagen sowie der Vergütungssätze für Photovoltaik-Anlagen nicht zielführend. Der Bundesrat ist aufgefordert, -> weiterlesen

aeesuisse sieht in der Revision einen wichtigen Zwischenschritt

Die vorgesehene Revision der Energieförderungsverordnung schaffe Finanzierungssicherheit für den Zubau von erneuerbaren Energien, schreibt die aeesuisse. Sie unterstütze die Parlamentarische Initiative Girod und die entsprechende Revision der Verordnungen als Übergangslösung. Als nachhaltiges Förderlösung engagiert sich -> weiterlesen

Younergy demokratisiert die Solarenergie

Younergy, ein Lausanner Unternehmen, das seit 2015 im Bereich der erneuerbaren Energien tätig ist, will mit einem innovativen Geschäftsmodell Solarenergie für alle zugänglich machen. Das Unternehmen begibt derzeit eine Obligationenanleihe, um das Portefeuille weiter auszubauen -> weiterlesen

Eine Industrie ohne CO2-Emissionen im Visier

Der Verein zur Dekarbonisierung der Industrie mit Vertreterinnen und Vertretern aus Industrie, Energieversorgung, Finanzbranche und Forschung hat am 20. Juni eine gemeinsame Strategie verabschiedet mit dem Ziel, schnell umsetzbare und ganzheitliche Ansätze für die CO2-Reduktion -> weiterlesen

So gelingt uns die Energiewende

Die Biodiversitäts- und die Klimakrise sind die grössten menschgemachten Bedrohungen für unsere Lebensgrundlage. Die beiden Krisen verstärken sich gegenseitig und der Mensch befindet sich mittendrin. Gehen wir beide Krisen gemeinsam an, führen wir eine Win-Win-Situation -> weiterlesen

Schweizer Energieverbrauch 2021 um 6.3% gestiegen

Der Endenergieverbrauch der Schweiz ist 2021 gegenüber dem Vorjahr um 6,3% auf 794’720 Terajoule (TJ) gestiegen. Hauptgründe dafür sind die im Vergleich zum Vorjahr kältere Witterung und die Lockerung der Restriktionen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie. -> weiterlesen

Netzwerk für erneuerbares «Öl»

Circa 170 Teilnehmende von über 80 Unternehmen und Organisationen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft haben sich im Innovationspark Zürich getroffen, um die Eckpunkte einer sektorenübergreifende Zusammenarbeit für die Abkehr von fossilem Öl und -> weiterlesen

Die Schweiz hinkt weiterhin hinterher

Eine aktuelle Auswertung der Schweizerischen Energie-Stiftung SES zeigt, dass sich die Schweiz bei der Pro-Kopf-Stromproduktion aus Solar- und Windenergie im europäischen Vergleich weiterhin auf den hinteren Plätzen bewegt. Der Investitionsstau in der Schweiz lässt sich -> weiterlesen

Die SSES sucht Verstärkung!

Damit die SSES die Stellung der Solarenergie und speziell auch ihre Arbeit in der Romandie weiter stärken kann, suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine:n Projektleiter:in und Verantwortliche:r französischsprachigen Schweiz. Sind Sie eine emphatische, gewinnende -> weiterlesen

Gebäudepark zum Stromversorger machen

Für Casafair ist die Umstellung der Stromversorgung auf erneuerbare Energieträger wichtig. Darum wird der Vorschlag zur Änderung des Energiegesetzes begrüsst und mit einigen Vorschlägen ergänzt. Die Pflicht für Solaranlagen muss schweizweit gelten und auch bei -> weiterlesen

Unabhängiger werden mit neuem Schweizer Solardach

Ein Schweizer Taschenmesser unter den Solarsystemen: Das Solardach des Schweizer Solarherstellers Megasol verspricht Anwendungsflexibilität, rasche Montage und schlichtes, zeitloses Design. Pressedienst/Redaktion Der neueste Sachstandbericht zur Klimakrise und die geopolitischen Geschehnisse der letzten Monate schaffen eine -> weiterlesen

Bevölkerung unterstützt beschleunigten Solarausbau

Massnahmen für den Solarausbau stossen in der Schweiz auf breite Akzeptanz, wie eine neue repräsentative Bevölkerungsumfrage von gfs-zürich im Auftrag der Schweizerischen Energie-Stiftung SES zeigt. Die Befragten befürworten sowohl eine finanzielle Garantie für private Solaranlagen -> weiterlesen

Wasserkraft Schweiz: Statistik 2021

Am 1. Januar 2022 waren in der Schweiz 682 Wasserkraft-Zentralen mit einer Leistung grösser 300 kW (Kilowatt) in Betrieb (1.1.2021: 677 Anlagen). Die maximale mögliche Leistung ab Generator hat gegenüber dem Vorjahr um 18 MW -> weiterlesen

Steuerliche Vereinheitlichung von Solaranlagen im Kanton Bern

Mit der kantonalen Steuergesetzrevision 2024 will der Berner Regierungsrat die steuerliche Behandlung von Solaranlagen vereinheitlichen und diese stärker fördern. Diese Stossrichtung wurde in der Vernehmlassung grossmehrheitlich gutgeheissen. KomBe/Redaktion Zur Steuergesetzrevision 2024 wurde vom 21. Oktober -> weiterlesen

Solargenossenschaften starten durch

Um sich der Wurzeln zu besinnen, steht die diesjährige Frühjahrstagung von VESE unter dem Motto «Solargenossenschaften starten durch». Denn der Verband der unabhängigen Energieerzeuger*innen wurde unter anderem gegründet, um die Solar- und Energiegenossenschaften zu vernetzen -> weiterlesen

Geothermie kann russisches Gas ersetzen

Geothermische Wärme kann das bei uns zum Heizen eingesetzte Gas aus Russland vollständig ersetzen. Aus Sicht von GeothermieSchweiz ist es höchste Zeit, dieses Potenzial in der Schweiz vollständig zu nutzen. Damit es gelingt, brauche es -> weiterlesen

Meilenstein beim Windprojekt Jeanbrenin

Das Windprojekt «Jeanbrenin – Bises de Cortébert et Corgémont» im Berner Jura nimmt eine wichtige Hürde: Die zuständigen Fachstellen des Kantons Bern haben das Projekt genehmigt und alle Einsprachen abgewiesen. Frühestens im Herbst 2022 beginnen -> weiterlesen

Solarleuchten erhellen die Wohnsiedlung

Die Aussenbeleuchtung der Siedlung Moosbühlstrasse in Moosseedorf bei Bern ist nicht mehr am Stromnetz angeschlossen. Sie funktioniert autark, nur mit Solarenergie, und ist mit 27 Solarleuchten ausgestattet. Die BKW setzt diese Beleuchtung erstmals in einer -> weiterlesen

Grösste PV-Installation in Lichtenstein

An der Hilti Konzernzentrale in Schaan entsteht bis Ende 2022 die grösste Photovoltaikanlage Liechtensteins. Auf einer Fläche von rund 1,5 Fussballfeldern werden künftig mehr als 4600 Solarmodule den Hilti Campus mit Sonnenstrom versorgen. Pressedienst/Redaktion Ab -> weiterlesen

Neue Partnerschaften und neue Strategie

Die Klimastiftung Schweiz hat ein richtungsweisendes Jahr hinter sich. Insgesamt fünf neue Partnerschaften mit Grossunternehmen hat die Stiftung 2021 aufgleisen können. Im Sommer hat die Stiftung zudem einen Strategiewechsel beschlossen: Künftig konzentriert sie ihre Förderung -> weiterlesen

Sicherheitswarnung von Schüco wegen Stromschlaggefahr

In Zusammenarbeit mit dem Eidgenössischen Starkstrominspektorat (ESTI) informiert Schüco über ein Sicherheitsproblem von bestimmten Solarmodulen des Herstellers «Schüco». Es gibt eine Stromschlaggefahr. Die betroffenen Solarmodule dürfen nicht berührt werden. Wenn der Zugang zu ihnen nicht -> weiterlesen

Neuentwickelte Laseranlage prozessiert grosse Waferformate

Um effizientere Solarmodule herstellen zu können, stellt die Photovoltaikindustrie ihre Produktion zunehmend auf grössere Waferformate um. Einem Forschungsteam am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesystem ISE gelang jetzt die Umsetzung eines neuartigen Anlagenkonzepts. Es prozessiert die Wafer -> weiterlesen

Erneuerbare Energien übernehmen 2021 Löwenanteil

Neue Daten der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) zeigen, dass die erneuerbaren Energien trotz der globalen unsicheren Lage weiter wachsen und an Dynamik gewinnen. Ende 2021 betrug die weltweite Erzeugungskapazität aus erneuerbaren Energien 3064 -> weiterlesen

Stromverbrauch 2021 um 4,3% gestiegen

Im Jahr 2021 lag der Stromverbrauch in der Schweiz mit 58,1 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) über dem Niveau des Vorjahres (+4,3%). Die inländische Erzeugung (nach Abzug des Verbrauchs der Speicherpumpen) betrug 60,1 Mrd. kWh. Der -> weiterlesen

Die Schweiz lebt auf Pump

Der 12. April markiert den Energie-Unabhängigkeitstag der Schweiz 2022. Bis zu diesem Zeitpunkt reichen die einheimischen Ressourcen, um den Energiebedarf der Schweiz zu decken, wie die Schweizerische Energiestiftung SES berechnet hat. Danach ist die Schweiz -> weiterlesen

Neue Nachhaltigkeitsinitiative für PV-Montagesysteme

Das Planungstool Solar.Pro.Tool der Ernst Schweizer AG berechnet jetzt automatisch die produktionsbedingten Treibhausgasemissionen des PV-Montagesystems MSP, wie das Unternehmen in einer Medienmitteilung schreibt. Diese sollen dank des Einsatzes von emissionsarm erzeugtem Aluminium besonders niedrig ausfallen. -> weiterlesen

Stromvermarktung für kleine Produzenten

Die ADEV erweitert ihr Netzwerk und beteiligt sich an der Fleco Power AG in Winterthur. Die Firma Fleco Power ist Spezialistin in der Vermarktung von Energie ausschliesslich aus erneuerbaren Quellen. Die Zusammenarbeit eröffnet der ADEV -> weiterlesen

100 Millionen Verlust für Meyer Burger im 2021

Meyer Burger hat im vergangenen Jahr die Inbetriebnahme der Produktionsstätten für Heterojunction-Zellen und SmartWire-Module in Deutschland innerhalb des Zeitrahmens abgeschlossen. Die Finanzergebnisse für das Transformationsjahr 2021 spiegelten auch die operativen Herausforderungen im vergangenen Jahr wider, -> weiterlesen

Die Sonne als Architekt

Das Unternehmen my-PV aus Österreich entwickelt seit über einem Jahrzehnt smarte Technik für eine intelligente Nutzung von Sonnenenergie. Jetzt hat das Unternehmen seinen neuen Firmensitz in Sierning bezogen, bei dessen Design unverkennbar die Sonne als -> weiterlesen

Solarthermie-Jahrbuch 2022 ist erschienen

Die vierte Ausgabe des Solarthermie-Jahrbuchs SOLARE WÄRME herausgegeben von www.solarserver.de  informiert über Anwendungen, Leuchtturmprojekte und Förderung von Solarthermie-Anlagen in Deutschland. Im Fokus steht der Trend zu grossen Solarwärme-Anlagen. Pressedienst/Redaktion Rund 81’000 Immobilienbesitzer haben sich 2021 -> weiterlesen

100% erneuerbare Energie bis 2040

Im Geschäftsjahr 2021 hat Energie 360° ihr zentrales strategisches Ziel ambitionierter formuliert: Neu will das Unternehmen bis 2040 ausschliesslich erneuerbare Energie liefern. Als erstes Zwischenziel strebt Energie 360° einen erneuerbaren Anteil von 30% bis 2025 -> weiterlesen

32. Schweizer Solarpreis 2022: Jetzt anmelden!

Seit 1991 verleiht die Solar Agentur Schweiz (SAS) den Schweizer Solarpreis für die besten Solaranlagen, die klimagerechten PlusEnergieBauten® (PEB) und engagiertesten Persönlichkeiten im Solarbereich. Dank dem preisgünstigen PEB-Solarstrom kann sich die Schweiz komplett CO2- frei -> weiterlesen

Der Nationalrat sagt Ja zum klimapolitischen Minimalziel

Der Nationalrat lehnt die Gletscher-Initiative ab. Er unterstützt jedoch den direkten Gegenvorschlag des Bundesrats inklusive eines über die Zeit gleichmässigen Absenkpfads der inländischen CO2-Emissionen bis 2050. Die Schweizerische Energie-Stiftung SES begrüsst diesen ersten Meilenstein, fordert -> weiterlesen

Wärme aus dem Dorf für das Dorf

Einwohner von Wittenwil, die ihre Liegenschaft an das Wärmenetz von Walter Ammann anschliessen können, bekommen Energie aus Holzhackschnitzeln mit Herkunftsgarantie «Wittenwil und Umgebung». Holzenergie Schweiz/Redaktion «Als Landwirt hat man die Möglichkeit, seine Produkte auf den -> weiterlesen

Baden-Württemberg braucht mehr Solarparks

Baden-Württemberg braucht mehr Photovoltaikanlagen, um seine Klimaschutzziele zu erreichen. Jedes Jahr seien 60 neue solare Freiflächenanlagen in einer Grösse von jeweils zehn Megawatt installierter Leistung nötig, scheibt das Solar Cluster Baden-Württemberg. Eine Regelung der Landesregierung -> weiterlesen

40 Jahre Garantie für Photovoltaikmodule

Maxeon Solar Technologies verlängert die Produkt-, Leistungs- und Servicegarantie für seine Flaggschiff-Produktlinie auf 40 Jahre. Pressedienst/Redaktion Maxeon Solar Technologies gab die Einführung der längsten und umfassendsten kombinierten Garantie der Solarbranche für seine Maxeon Interdigitated Back -> weiterlesen

«Gas geben – aber bei den Erneuerbaren»

Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat angekündigt, die Planung für Notfall-Gaskraftwerke vorantreiben zu wollen. Die Schweizerische Energie-Stiftung SES sieht den Ball jedoch beim Parlament: Dieses habe es in der laufenden Revision des Energie- und Stromversorgungsgesetzes in der -> weiterlesen

Markttrends aus Sicht der Solarteure

Die IBC Solar AG feiert in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen. Im Zuge des Jubiläums hat die Firma eine Umfrage im eigenen Fachpartner-Netzwerk durchgeführt. Die Resultate geben einen Ausblick auf die aktuelle Marktentwicklung. Die Auswertung -> weiterlesen

Kleine Solaranlagen werden benachteiligt

Mit dem «Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien» will der Bundesrat gemäss eigenen Angaben den Ausbau erneuerbarer Energien rasch und konsequent voranbringen. Eine neue Studie von Energie Zukunft Schweiz AG (EZS), die diese -> weiterlesen

Dringlicher Ausbau aller erneuerbaren Energien

Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE begrüsst, dass die UREK des Ständerats auf die Beratung des Mantelerlasses einstimmig eingetreten ist. Die Vorlage sei für die Stromversorgungssicherheit von grösster Bedeutung, schreibt der VSE. Pressedienst/Redaktion Das «Bundesgesetz über -> weiterlesen

SWG hält am Windpark auf dem Grenchenberg fest

Der Verwaltungsrat der SWG hält am Projekt «Windkraft Grenchen» fest. Die Überprüfung aufgrund des Urteiles des Bundesgerichts hat ergeben: Mit aktuellen Windenergieanlagen lässt sich an vier Standorten annähernd gleich viel erneuerbarer Strom produzieren wie mit -> weiterlesen

Die Elektrolyse geht in Serie

Um die Wasserstofftechnologie zukunftsfähig zu machen, ist eine Industrialisierung der Elektrolysetechnik erforderlich. Mit dem Projekt «EcoLyzer BW», das im Januar startet, planen das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und das Unternehmen Ecoclean, ein -> weiterlesen

Fronius Tauro macht PV-Grossanlagen noch wirtschaftlicher

Fronius Tauro ist nun auch in der Leistungsklasse 50 kW erhältlich. Der robuste Commercial-Wechselrichter unterstützt dabei, PV-Grossanlagen noch wirtschaftlicher zu betreiben. Fronius verspricht selbst bei widrigsten Umweltbedingungen volle Leistung und maximale Erträge bei minimalen betriebliche -> weiterlesen

Deutsche Solarbranche gibt Ampel-Solarplänen gute Noten

Unternehmerinnen und Unternehmer der Deutschen Photovoltaikbranche bewerten die im Koalitionsvertrag der neuen Ampel-Regierung fixierten Vorhaben zur Solarisierung der Energieversorgung nach Schulnoten durchschnittlich mit einer „2 minus“. Das ergab eine Befragung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) zum -> weiterlesen

Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten

Mickael L. Perrin will winzige Kraftwerke aus Graphen-Nanobändern bauen, die aus Wärme Strom erzeugen. Für sein ehrgeiziges Projekt erhielt er nun einen der prestigeträchtigen «ERC Starting Grants» der EU sowie eines der 32 Eccellenza-Förderungsstipendien des -> weiterlesen

1 2 3 4 5 13