Kampagne Schweiz 2050
Wie wird die Schweiz im Jahre 2050 aussehen? Was wird uns der Umstieg auf klimaneutrale Lösungen bringen? Die Kampagne «Schweiz 2050» reist mit uns in die Zukunft und zeigt, wie die Welt 2050 aussieht… Dank -> weiterlesen

Wie wird die Schweiz im Jahre 2050 aussehen? Was wird uns der Umstieg auf klimaneutrale Lösungen bringen? Die Kampagne «Schweiz 2050» reist mit uns in die Zukunft und zeigt, wie die Welt 2050 aussieht… Dank -> weiterlesen
Die BKW und die Deutsche Ingenieursdienstleisterin MaxSolar GmbH haben einen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) über eine Laufzeit von fünf Jahren unterzeichnet. In Reckertshausen in Nordbayern steht der Bau eines Photovoltaikparks mit integrierten Batteriespeichern zur Solarstromspeicherung kurz -> weiterlesen
Das Chalet am Wetterkreuz bietet Urlaubsgästen dank picea eine CO2-freie Versorgung mit Solarenergie auch im Winter. Das Ehepaar Romolo und Christine Liebchen hat sich im Chiemgau in Deutschland mit ihrem Domizil einen Traum erfüllt und -> weiterlesen
Das in Karlsruhe ansässige Unternehmen Vulcan Energie Ressourcen GmbH und der Basischemikalien-Hersteller Nobian haben eine Absichtserklärung für den Bau und den Betrieb einer gemeinsamen Lithiumraffinerie unterzeichnet. Die Aufbereitungsanlage soll im Chemiepark Höchst, nahe Frankfurt, errichtet -> weiterlesen
ewz baut eine weitere hochalpine PV-Anlage auf der Staumauer Lago di Lei der Kraftwerke Hinterrhein AG (KHR), wie das Unternehmen mitteilt. Die Anlage mit über 1000 PV-Modulen wird jährlich rund 380 MWh Strom produzieren. Die -> weiterlesen
Die Holzenergie hat im Zuge der Diskussionen um Klimaerhitzung, Winterstromlücke und Energiewende an Aktualität gewonnen. Konrad Imbach, Präsident des Verbandes Holzenergie Schweiz ist an vorderster Front dabei, wenn es um zweitwichtigste Schweizer Energiequelle geht. Im -> weiterlesen
Wie die zevvy AG mitteilt, wird Daniel Wahler neues Mitglied im Verwaltungsrat. Mit seiner grossen Industrieerfahrung werde er das Zentralschweizer Jungunternehmen bei dessen Vision nachhaltig unterstützen. Pressedienst/Redaktion Als ehemaliger CFO der CKW bringe Daniel Wahler -> weiterlesen
Am Do. 6. Januar 2022 durfte die Frutigland GmbH den Innovationspreis Berner Oberland 2021 für ihre Biogasanlage und die einzige öffentliche 100%-Biogas-Tankstelle der Schweiz entgegen nehmen. Organische Abfälle aus dem Tal werden in erneuerbaren Strom -> weiterlesen
Der Klimafonds Stadtwerk Winterthur fördert das Projekt «Low tech, high intelligence» der Baugenossenschaft «mehr als wohnen» mit 40’000 Franken. Die Wärmeerzeugung zweier Gebäude der Überbauung Hobelwerk in Winterthur soll mit einem selbstlernenden Regler ausgerüstet werden. -> weiterlesen
Am 6. Januar hat das Bundesamt für Energie zum fünfzehnten Mal den renommierten Schweizer Energiepreis Watt d’Or verliehen. Die goldenen Gewinner/innen des Jahres 2022 sind: Die SBB (Kategorie Energietechnologien), die Verora AG aus Edlibach, Kanton -> weiterlesen
Der Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg geht voran, jedoch nicht mit dem erforderlichen Tempo. Vorläufige Zahlen zeigen: Im Jahr 2021 lag der Zuwachs bei 25 neuen Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 111 MW. Der -> weiterlesen
Ein Elektroauto zu fahren, das mit PV-Strom fährt, klingt attraktiv. Aber kann man ein Fahrzeug, das mit Strom aus der heimischen Solaranlage geladen wird, noch flexibel nutzen? Ein ETH-Forscherteam präsentiert überraschende Ergebnisse. Benedikt Vogel/ETH Zürich -> weiterlesen
Die Meyer Burger Technology AG wird eine Produktionsstätte für Hochleistungs-Solarmodule in Goodyear, Arizona errichten, wie das Unternehmen in einer Medienmitteilung schreibt. Der Aufbau der Fertigung in Arizona biete Kunden von Meyer Burger im wachsenden nordamerikanischen -> weiterlesen
Der Bundesrat hat an der Sitzung vom 17. Dezember 2021 den Bericht «Potenzial von Fernwärme- und Fernkälteanlagen» verabschiedet. Der Bericht wurde in Erfüllung des von der FDP-Liberale Fraktion im Nationalrat eingereichten Postulats (19.4051) erstellt. Er -> weiterlesen
Auf Einladung von Bundesrätin Simonetta Sommaruga haben sich Vertreterinnen und Vertreter wichtiger Akteure im Bereich der Wasserkraft seit August 2020 an einem runden Tisch über die Herausforderungen der Wasserkraft ausgetauscht. Am abschliessenden Treffen haben die -> weiterlesen
Die Energiestrategie 2050 hat eine erste Wegmarke erreicht: Die Schweiz erfüllt die im Energiegesetz für das Jahr 2020 verankerten Richtwerte für die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien sowie die Richtwerte zur Strom- und Energieeffizienz. Das zeigt -> weiterlesen
Suzanne Thoma hat nach elfjähriger Tätigkeit bei der BKW AG den Verwaltungsrat informiert, dass sie im ersten Halbjahr 2022 von ihrer CEO-Funktion zurücktreten wird, wie das Unternehmen mitteilt. Pressedienst/Redaktion Suzanne Thoma stiess 2010 als Leiterin -> weiterlesen
Medienmitteilung 2. Dezember 2021 Vereinfachte Vergütung von Solarstrom Die Höhe der Vergütung von Solarstrom ist heute ein bunter Flickenteppich. Das Kalkulieren der Preise ist nicht nur für die Verteilnetzbetreibenden ein grosser und vermeidbarer Aufwand, -> weiterlesen
Wie stark soll der Staat den Rahmen für das Erreichen der Schweizer Klimaziele vorgeben? Die ZHAW hat die Potenziale freiwilliger und politischer Massnahmen zur Reduktion der Treibhausgas-Emissionen analysiert. Ihr Fazit: Eigenverantwortung alleine reicht zum Erreichen -> weiterlesen
Im Netz der BKW hat sich Die Rückliefervergütung hat sich seit dem 4. Quartal 2020 mehr als verdoppelt. Dafür senkt das Unternehmen nun die Vergütung der Herkunftsnachweise auf 1 Rappen. Pressedienst/Redaktion Immer mehr grundversorgte Kundinnen -> weiterlesen
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 24. November 2021 Änderungen verschiedener Verordnungen im Energiebereich gutgeheissen und per 1. Januar 2022 in Kraft gesetzt. Zum Revisionspaket gehören unter anderem die Energieverordnung, die Energieeffizienzverordnung und die -> weiterlesen
Über 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten die Infoveranstaltung und Podiumsdiskussion vom des Vereins Energiewende Ja zur Energiestrategie 2050 in der Umweltarena Schweiz. Pressedienst Ob wir die Ziele der Energiestrategie 2050 des Bundes erreichen ist nicht -> weiterlesen
In einer Modellrechnung zeigen Empa-Forscher auf, wie die Energiewende mit den geringstmöglichen kumulierten Emissionen gelingen könnte: Statt die Emissionen langsam zurückzufahren, sollten wir den Umbau auf Solarenergie rasch vorantreiben und dafür die fossilen Kraftwerke ein -> weiterlesen
Das Komitee «Berner Solar-Initiative» hat 18’696 gültig beglaubigte Unterschriften bei der Staatskanzlei eingereicht. Die Berner Solar-Initiative verlangt, dass auf dafür geeigneten Dächern und Fassaden künftig solare Wärme oder Solarstrom produziert wird.Ein rascher Zubau von Solarenergie -> weiterlesen
Anfang November konnte das Amt für Umwelt und Energie der Stadt Basel in ein neues Gebäude umziehen. Der auffällig gestaltete Bau versorgt sich selbst mit Solarstrom. Dabei ist das solare Geheimnis alles andere als offensichtlich -> weiterlesen
Eine neue Studie von Ökonomen der Universität Mannheim belegt, dass die Kosten für saubere Energiequellen und -speicher wie Solarmodule, Batterien oder erneuerbaren Wasserstoff deutlich schneller sinken als bisher gedacht. Pressedienst/Redaktion Die Kosten sauberer Energiequellen sind -> weiterlesen
Das Vertriebs-Partnernetzwerk von HPS Home Power Solutions (HPS), Anbieter von picea, dem Ganzjahres-Stromspeicher auf Basis von grünem Wasserstoff, wächst. In den letzten Monaten konnte HPS viele neue Partner gewinnen. Allein Ende Oktober nahmen an einer -> weiterlesen
Ob Energiedichte, Lebensdauer, Kosten oder Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien: massgeblich bestimmen die Materialien in der Kathode all diese Eigenschaften. Mit dem Grossprojekt Powder-Up! errichtet das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in den nächsten Monaten -> weiterlesen
Nach Vorarbeiten der Arbeitsgruppe Holzenergie+ von BEO HOLZ und der Initiative Holz BE, konnte am 5. November 2021 die neue Organisation Holzenergie Kanton Bern gegründet werden. Gleichentags fand die jährliche Holzenergietagung zum Thema «Strom aus -> weiterlesen
«Wenn in der Klimapolitik so viel Mut und Pioniergeist herrschen würde, wie bei Ökostrom Schweiz, wären wir schon viel weiter» sagt Reto Burkard, Sektionschef Klimapolitik am BAFU, am Jubiläum von Ökostrom Schweiz. Anlässlich des 20-jährigen -> weiterlesen
Text: Pressedienst 2020 wurden in der Schweiz Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 475 Megawatt (MW) neu installiert. Ein Rekordzubau, der im laufenden Jahr noch übertroffen werden könnte. Damit der Zubau auch im nächsten Jahr rasch -> weiterlesen
Der Schweizer Solarhersteller Megasol stellt seit über zehn Jahren Solardachziegel her. Die neueste Version «Match» bietet einfache Montage, hohe Kompatibilität und vielen Designmöglichkeiten. Pressedienst/Redaktion Solaranlagen stehen noch immer im Ruf, traditionelle Dachlandschaften zu verändern. Doch -> weiterlesen
Mit Energy Business hat die BKW bereits eine Energieplattform im Einsatz, welche die digitale Beschaffung übersichtlicher und effizienter gestaltet. Mit einer langfristigen Partnerschaft mit der Ökostrombörse will das Unternehmen diese Dienstleistung weiter stärken – insbesondere -> weiterlesen
Das Programm «H2-Busse» der Stiftung KliK fördert im ÖV und im Reiseverkehr in der Schweiz den Einsatz von Bussen, die mit grünem Wasserstoff (H2) betrieben werden. Es richtet sich an Busunternehmen, die H2-Busse von einem -> weiterlesen
Das 13. Ausschreibungsjahr der Wettbewerblichen Ausschreibungen (ProKilowatt) zum Stromsparen ist gestartet. Ab sofort können Programm- und Projektgesuche eingereicht und damit Fördermittel für Stromsparmassnahmen beantragt werden. Insgesamt stehen dafür 50 Millionen Franken zur Verfügung. BFE/Redaktion Ab -> weiterlesen
Vom 7. bis 17. Oktober kamen rund 220’000 Besucherinnen und Besucher auf das Messegelände der OLMA. An der Sonderschau Energie, Mobilität, Sport war auch die SSES präsent. Pressedienst/Redaktion Die Besucherinnen und Besucher kamen zahlreich an -> weiterlesen
Am elften ElCom-Forum der Eidgenössischen Elektrizitätskommission im Kultur- und Kongresszentrum Luzern stand die Frage im Raum, ob und wie sich Versorgungssicherheit und Erneuerbare Energien verbinden lassen. Dabei steht die Winterproduktionsproblematik im Zentrum. Pressedienst/Redaktion Benoît Revaz, -> weiterlesen
Im Basler Lehenmattquartier heizen viele Haushalte bald klimafreundlicher. In der Abwasserreinigungsanalage ARA Birs installiert die Wärmeverbund Lehenmatt Birs AG (WVLB AG) dafür zwei grosse Wärmepumpen. Sie bilden das Herzstück des neuen Wärmeverbundes. Pressedienst/Redaktion Bisher heizt -> weiterlesen
Text: Pressedienst Beim diesjährigen Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg errang der Solar-Automationsspezialist M10 Industries AG in der Kategorie »Energieeffizienz « den 2. Platz. Ausgezeichnet wurde das Freiburger Unternehmen für die Entwicklung einer neuartigen Solarzellen-Verschaltungsanlage, mit der Modulhersteller hoch -> weiterlesen
Swisscom Broadcast hat auf ihrem Sendestandort auf dem Bantiger eine Photovoltaikanlage installiert. Der Strom fliesst direkt in den Betrieb der Anlage. Somit produziert das Unternehmen der Swisscom Gruppe schweizweit an 23 Sendestandorten Solarstrom. Pressedienst/Redaktion Bereits -> weiterlesen
Forscher der ETH Zürich haben die Verfahrenstechnik entwickelt, mit der sie aus Sonnenlicht und Luft CO2-neutrale Treibstoffe herstellen können. Nun weisen sie in einer Nature-Publikation den stabilen und zuverlässigen Betrieb der Mini-Solarraffinerie unter realen Sonnenbedingungen -> weiterlesen
Die GLS Bank aus Deutschland ist für ihr «Sorglos»-Photovoltaik-Paket eine Kooperation mit Meyer Burger eingegangen. Die Initiative der GLS Bank richtet sich speziell an Firmenkunden und soll den Ausbau der PV-Anlagen im gewerblichen und öffentlichen -> weiterlesen
Ein wachsendes Solarstrom-Angebot kann den Strompreis-Anstieg bremsen und eine Strommangellage verhindern: Erneuerbare Energie ist heute nicht mehr teurer, sondern stellt die künftige Versorgung preiswert sicher. Redaktion SSES Für die SSES ist eine zuverlässige Solarstrom-Einspeisevergütung ein -> weiterlesen
An seiner Sitzung vom 27. Oktober 2021 hat der Bundesrat einen Bericht in Erfüllung eines Postulats von Nationalrat Storni (20.3616) verabschiedet. Dieser zeigt, dass entlang von Autobahnen und Bahnstrecken insgesamt 101 Gigawattstunden (GWh) Strom pro -> weiterlesen
Der Solarpark Gross Schlamin mit einer Leistung von 9,9 MWp geht nach nur dreieinhalb Monaten Bauzeit ans Netz. Rund 3300 Haushalte können zukünftig mit der hier produzierten sauberen Energie versorgt werden – auch eine 25% -> weiterlesen
Rund 40 Kilometer nordöstlich der Hauptstadt Pristina hat Lotus energy den grössten Windpark des Kosovo fertig gestellt. Die 27 Windräder im Windpark Selac liefern Strom für mehr als 100 000 Haushalte und stellen damit bis -> weiterlesen
Ein verstärkter Ausbau Erneuerbarer Energien parallel zum Kohleausstieg würde die Strompreise in Deutschland spürbar senken. Das zeigen Berechnungen des Analyseinstituts Energy Brainpool im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy. Pressedienst/Redaktion Zusätzlich gebaute Wind- und Solaranlagen -> weiterlesen
Wärmepumpen stellen Heizwärme und Warmwasser bereit. Eine steigende Anzahl dieser Heizsysteme könnte jedoch die Stromverteilnetze über Gebühr belasten. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat nun Algorithmen entwickelt, die auftretende Lastspitzen reduzieren. Pressedienst/Redaktion -> weiterlesen
Die zivile Bundesverwaltung, das VBS sowie 13 weitere Akteure der Initiative Vorbild Energie und Klima gehen als Vorreiter voran: Bis 2030 werden sie die Energieeffizienz weiter steigern und die erneuerbaren Energien ausbauen. BFE/Redaktion In der -> weiterlesen
Die integrierten Solardachplatten von Ergosun verbinden ein optimiertes Solardach-Design mit hohem Wirkungsgrad. Im Vergleich zu üblichen Kollektoren reduzierten diese Lichtreflektionen nicht nur deutlich effektiver sondern wandelten so mehr Sonnenlicht in wertvolle Energie um, schreibt das -> weiterlesen
Das UVEK hat den Bundesrat über zwei Berichte zum Thema Versorgungssicherheit im Strombereich informiert. Der Bericht der ElCom und der Swissgrid beschreibt Massnahmen, mit denen die Netz- und Versorgungssicherheit kurz- bis mittelfristig erhöht werden können. -> weiterlesen
Zusammen mit Energieministerin Simonetta Sommaruga haben Axpo, IWB und Denner heute einen Meilenstein des Pionierprojekts AlpinSolar gefeiert. Die Solaranlage an der Muttsee-Staumauer produzierte erstmals Strom. Die anschliessende Podiumsdiskussion zeigte: Für eine erfolgreiche Energiewende in der -> weiterlesen
In Brandenburg hat der Bau des ersten von drei Solarparks im Energiepark Lausitz begonnen. Dort, wo sich einst grosse Braunkohlebagger durch die Landschaft fraßen, wird ab 2022 regenerative Energie produziert. Es entsteht ein Park mit -> weiterlesen
Weltweit wird an Technologien geforscht, um CO2-Moleküle aus der Atmosphäre und aus Abgasströmen zu separieren. ZHAW-Forschende haben nun ein neues Hybridmaterial entwickelt, mit welchem das CO2 schon bei tieferen Temperaturen zurückgewonnen werden kann. Pressedienst/Redaktion Kohlendioxid -> weiterlesen
Es besticht durch ein filigranes, geschwungenes Betondach und eine selbstlernende Gebäudetechnik: das neueste Bauwerk im Forschungsgebäude NEST der Empa und Eawag in Dübendorf. Die innovative Einheit, die vollgepackt ist mit ETH-Forschung, wurde offiziell eröffnet. Empa/Redaktion -> weiterlesen
Erneuerbare Energien haben in Deutschland rund 43% des Bruttostromverbrauchs in den ersten drei Quartalen 2021 gedeckt. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft -> weiterlesen
Günstige Marktbedingungen, Wachstumschancen und politische Unterstützung für die Solarindustrie waren ausschlaggebend für die Entscheidung von Meyer Burger, einen Produktionsstandort in den USA zu errichten. Die Produktion soll gemäss einer Mitteilung bis Ende 2022 eine jährliche -> weiterlesen
Der schottische Technologieentwickler Orbital Marine Power (Orbital) wird ein paneuropäisches Konsortium zur Umsetzung eines 26,7 Millionen Euro schweren Projekts leiten. Damit soll der kommerzielle Einsatz von schwimmender Gezeitenenergie beschleunigt werden. Pressedienst/Redaktion Im Rahmen des Projekts -> weiterlesen
Der Schweizer Solartreibstoff-Pionier Synhelion SA übernimmt die deutsche Heliokon GmbH, eine Expertin auf dem Gebiet der hochkonzentrierenden Solartechnologie. Heliokon wird vollständig in Synhelion integriert, wie die Unternehmen mitteilt. Pressedienst/Redaktion Synhelion stellt Solartreibstoffe her, die als -> weiterlesen
Die Energiestadt-Familie ist um ein Mitglied reicher: Im September hat die Labelkommission Energiestadt die Gemeinde Walchwil ZG mit guten 55% zur Energiestadt erkoren, wie der Trägerverein Energiestadt in einer Mitteilung schreibt. Pressedienst/Redaktion Die neue Energiestadt -> weiterlesen
Mit 64% Ja-Stimmen spricht sich das Berner Stimmvolk für einen klimaneutralen Kanton aus. Für das JA-Komitee ist das gute Resultat ein gutes Vorzeichen, um den Klimaschutz auch in anderen Kantonen und auf Bundesebene zu verankern. -> weiterlesen
In einer neuen Studie haben Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE errechnet, dass in der Europäische Union hergestellte Silicium-Photovoltaikmodule 40% weniger CO2 erzeugen als Module chinesischer Produktion. Pressedienst/Redaktion Auch wenn Photovoltaikmodule Licht -> weiterlesen
In immer schnellerem Tempo wird das Geothermie-Potenzial der Schweiz ausgeschöpft. In der Westschweiz bisher rascher als in der Deutschschweiz, wie Geothermie-Schweiz mitteilt. Bis 2050 soll ein Viertel des Schweizer Wärmebedarfs durch Geothermie gedeckt werden, wie -> weiterlesen
Ostdeutsche Braunkohlekraftwerke, die auch nach 2030 am Netz bleiben sollen, werden bei kontinuierlichem Ausbau erneuerbarer Energien und weiter steigenden CO2-Preisen schon in den kommenden Jahren unwirtschaftlich. Das ist das Fazit einer neuen Untersuchung des Analysehauses -> weiterlesen
Die Schweiz erreicht in neuer Studie zur Transformation des Strommarkts im Rahmen der Energiewende im europäischen Vergleich nur einen mittleren Platz. Damit der Strom bis 2030 ausschliesslich aus erneuerbaren Energien stammt, müsste die Produktion durch -> weiterlesen
Heute Vormittag haben Klimaaktivist:innen der Schweizer Kampagnen- und Mobilisierungsorganisation Campax bei traumhaftem Wetter am Jungfraujoch (3475 m) ein Banner mit der Botschaft «Decarbonize the National Bank» in die Felswand gehängt. Damit fordern sie die Schweizerische -> weiterlesen
Nach acht Jahren Forschung und rund einer Million Euro an privaten Investitionen in die Entwicklung einer schwimmenden Photovoltaikanlage, hat SolOcean nun erstmals erfolgreich eine fertige Anlage zu Wasser gelassen. Mit dem gelungenen Testbetrieb startet das -> weiterlesen
Der Wärmepumpenspezialist Stiebel Eltron Schweiz führt alljährlich mit ihrem Energie-Trendmonitor eine repräsentative Umfrage zu Energiethemen durch. Dieses Jahr wurde speziell nach dem Wissen über Wärmepumpen gefragt. Pressedienst/Redaktion Die Schweizer Gebäude verursachen zusammengenommen rund ein Viertel -> weiterlesen
2020 war ein Rekordjahr für Das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen: Rund 299 Millionen Franken Fördermittel wurden ausbezahlt – so viel wie noch nie seit Bestehen des Programms. Am meisten Beiträge gingen an Wärmedämmprojekte (119 -> weiterlesen
Solarzellen als Designobjekte zieren neu die Fassade über dem Haupteingang des NEST-Gebäudes der Empa und Eawag. Das Design stammt aus einem interdisziplinären Design-Wettbewerb der Hochschule Luzern (HSLU) mit der Empa. Das Siegerprojekt zeigt an der -> weiterlesen
Photon Energy plante und baute auf Lord Howe Island eine solare Stromversorgung auf, wie das Unternehmen mitteilt. Das Projekt besteht aus Solarmodulen mit einer kombinierten Leistung von 1,3 MW, die mit einem 3,7 MWh Tesla -> weiterlesen
Der Ausbau der erneuerbaren Energien im Südwesten Deutschlands hinkt weiter den Zielen hinterher. Bei der Windenergie etwa wuchs der Bestand von Januar bis August 2021 nur um knapp 20 Windenergieanlagen. Das ist ein Fünftel der -> weiterlesen
Mit dem Velo fahren Klimaaktivistinnen und Aktivisten in 36 Tagen durch die schönsten Gegenden der Schweiz und besuchen dabei alle Kantone und ihre Hauptorte. Mit dieser «Tour de Climat» machen sie auf die Forderung aufmerksam, -> weiterlesen
Der Stiftungsrat der Schweizerischen Energie-Stiftung SES hat am Mittwoch 8. September die Parolen zu zwei kantonalen Abstimmungsvorlagen gefasst: JA zum Klimaschutzartikel in der Kantonsverfassung anlässlich der Abstimmung vom 26. September im Kanton Bern sowie JA -> weiterlesen
Florian Gut produziert Pflanzenkohle aus Holz. Dafür hat er in eine Holzvergasungsanlage investiert. In einem komplexen Prozess entstehen neben der Kohle auch Wärme zur Beheizung mehrerer Gebäude sowie Warmluft zur Trocknung von Brennholz. Herzstück der -> weiterlesen
Q CELLS hat das Projekt in Spanien erfolgreich entwickelt und im Juni eine hundertprozentige Beteiligung an NextPower III ESG, dem internationalen institutionellen Solarfonds von NextEnergy Capital, verkauft. Nun sind die Bauarbeiten gemäss einer Mitteilung des -> weiterlesen
Noch bis zum 29. September 2021 hat das Programm Klimaschule Zeit, Fr. 25’000 von 200 UnterstützerInnen zu sammeln. Haben sie das Ziel erreicht, verdoppelt sich der Betrag um weitere Fr. 25’000. Damit will die Klimaschule -> weiterlesen
Die BKW AG hat ihr Halbjahresergebnis 2021 bekannt gegeben. Man habe den Erfolgskurs fortgesetzt, schreibt das Unternehmen. Diew BKW AG steigerte sowohl den Umsatz als auch den operativen Gewinn (EBIT) gegenüber dem Halbjahr 2020 steigern. -> weiterlesen
Ein sparsamer Umgang mit Ressourcen und Energie hilft, die Klimaziele zu erreichen. An der Veranstaltung «Suffizienz – wie bitte?» der Schweizerischen Energie-Stiftung SES in Kooperation mit der Massfabrik diskutierten die Gäste gestern Abend konkrete Suffizienz-Ideen -> weiterlesen
Das Bundesamt für Energie hat die dritte Ausschreibung innerhalb des Förderprogramms SWEET (Swiss Energy Research for the Energy Transition) gestartet. Das Leitthema dieser Ausschreibung mit einem Gesamtbudget von 10 Millionen Franken lautet «Kritische Infrastrukturen, Klimawandel -> weiterlesen
Für das Jahr 2022 steigen die schweizerischen Strompreise in der Grundversorgung für Haushalte leicht. Dies geht aus den Berechnungen der Eidgenössischen Elektrizitätskommission ElCom hervor. Ein typischer Haushalt bezahlt im kommenden Jahr 21.2 Rappen pro Kilowattstunde -> weiterlesen
Einen Tag vor Eröffnung der Leitmesse HUSUM Wind ging am 13. September die zweite Wasserstofftankstelle in Nordfriesland in Betrieb. Im rund 40 Kilometer nördlich gelegenen Niebüll können Busse und PKW bereits seit dem 26. August -> weiterlesen
«Windenergie ist so ökologisch wie Wasserstrom und er ist günstig», erklärte Bundesrätin Simonetta Sommarugaam 31. August 2021 den150 Teilnehmenden der Nationalen Windenergietagung in Bern. «Wir brauchen die über 4 Terawattstunden (TWh) Windstrom, die unsere Energieperspektiven -> weiterlesen
Im heute eröffneten KREIS-Haus in Feldbach ZH erleben Interessierte, wie klimaneutrale Kreislaufwirtschaft im Bau- und Wohnbereich funktioniert und werden gleichzeitig Teil eines ZHAW Forschungsprojekts. Beim Pionierhaus ist alles nach dem Kreislauf-Prinzip aufgebaut – von den -> weiterlesen
Die Photovoltaikanlagen der Schweiz liefern derzeit rund 5% des inländischen Strom-Jahresverbrauchs. Doch die wichtigen Standard-Stromprodukte der Schweizer Energieversorger enthalten im Durchschnitt gerade mal 1.85 Prozent Solarstrom, obwohl sie von den meisten Kunden bezogen werden. myNewEnergy -> weiterlesen
Wie die Empa mitteilt haben Wissenschaftler einen neuen Wirkungsgradrekord von knapp 21,4 % für CIGS-Solarzellen auf flexibler Polymerfolie erzielt. Solarzellen dieses Typs eignen sich besonders für Anwendungen auf Dächern, Transportfahrzeugen und mobilen Geräten. Pressedienst/Redaktion Eine -> weiterlesen
2020 stammte der Strom aus Schweizer Steckdosen zu rund 76% (2019: 75%) aus erneuerbaren Energien: Zu 66% aus Grosswasserkraft und zu rund 10.3% aus Photovoltaik, Wind, Kleinwasserkraft und Biomasse. 20% stammten aus Kernenergie und knapp -> weiterlesen
Die Schweiz ist bebaut. Rund 1.8 Millionen Gebäude stehen im Land, und pro Jahr wird nur ein Prozent dieses Gebäudebestandes saniert. Es dauert also rechnerisch 100 Jahre, bis der Gebäudebestand im Land durchgehend erneuert ist -> weiterlesen
Q CELLS gehört zu den ersten Partnern des Netzwerks Masterplan Solarcity der Stadt Berlin und rüstet Gewerbe- und Industrieunternehmen sowie Privathäuser in der Stadt mit Solaranlagen aus, um damit den Solaranteil an der Stromversorgung der -> weiterlesen
Text: Verein Klimaschutz/SSES Die Klimapolitik ist ins Stocken geraten. Die Schweiz als Alpenland ist stark von den Klimaveränderungen betroffen. Die Zeit rennt – die Schweiz muss handeln! Diese Botschaft tragen wir am 12. September an -> weiterlesen
Erfahren Sie Interessantes von den Ausstellern von E-Bike bis zu E-Autos, diskutieren Sie mit den Spezialisten vom Elektroclub der Schweiz, informieren Sie sich bei den Spezialisten von SpiezSolar zur Fotovoltaik. Zu Ladeinfrastruktur, Optimierung und Sharing-Plattformen -> weiterlesen
Solarenergie ist auch in der Schweiz die ökologisch und ökonomisch sinnvollste Option für den Umstieg auf erneuerbare Energien. Der Ausbau wird aber nach wie vor massiv gehemmt, da es an langfristig stabilen und minimalen Rückliefertarifen -> weiterlesen
Die Schweizerische Vereinigung für Sonnenenergie SSES weist die Forderung nach neuen AKW in der Schweiz, so wie sie von SVP-Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher im Blick gestellt wird, klar zurück. Die Solarenergie vermag vor allem im Winter -> weiterlesen
Zusammen mit Pro Natura Baselland wird die Energieversorgerin IWB Flächen unter Hochspannungsleitungen ökologisch aufwerten. Die heute oft artenarmen Landschaftsstreifen sollen in Zukunft zu Lebensräumen für Pflanzen und Tiere werden, teilt das Unternehmen mit. Pressedienst/Redaktion Die -> weiterlesen
In Baraize hat NOTUS énergie France sein das bisher grösstes Solarprojekt eingeweiht. Etwa 200 Anwohnerinnen und Anwohner der kleinen Gemeinde in Zentral-Frankreich haben sich finanziell an dem Solarpark beteiligt. Das 15,8 MW-Solarkraftwerk versorgt mehr als -> weiterlesen
Wärtsilä liefert einen 100 MW Energiespeicher für ein Projekte von Pivot Power in den West Midlands, England, welches die Integration erneuerbarer Energien unterstützen soll. Pressedienst/Redaktion Wie der Technologiekonzern Wärtsilä mitteilt, wird er Pivot Power, das -> weiterlesen
VDE Renewables hat alle Solarmodulprodukte von Meyer Burger zertifiziert. Dabei stellte das Prüflabor den Modulen ein gutes Zeugnis aus: Die Hochleistungs-Solarmodule wiesen demnach eine deutlich geringere Degradation gegenüber marktüblichem Standard auf. Pressedienst/Redaktion Die von der -> weiterlesen
Die Intersolar, die Leitmesse für die Solarwirtschaft, engagiert sich seit drei Jahrzehnten für eine zukunftsfähige Energieversorgung und feiert in diesem Jahr ihr 30. Jubiläum. In diesem Jahr findet die Fachmesse pandemiebedingt in einem kompakten Format -> weiterlesen
Die bisher grösste holzbasierte Wärme-Kraft-Kopplungsanlage des deutschen Herstellers Spanner Re² mit rund 2 MW elektrischer Leistung befindet sich im japanischen Azumino. Der japanische Großkonzern Air Water Inc. erzeugt in dem eigens gebauten Biomasse-Energiezentrum nicht nur -> weiterlesen
Der Sektor Solares Heizen und Kühlen begrüsst das Paket der Europäischen Kommission zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 55 % netto bis 2030, wie der Branchenverband Solar Heat Europe in einer Mitteilung schreibt. Es sei aber -> weiterlesen
© 2024 Schweizerische Vereinigung für Sonnenenergie SSES