SubPagesTopPicture

Tage der Sonne 2019: Sonnenenergie ist Trumpf

An den diesjährig durchgeführten „Tage der Sonne“ haben in der ganzen Schweiz wieder zahlreiche Veranstaltungen zur Sonnenenergie stattgefunden. Firmen, Private, Gemeinden und Energiestädte haben Interessierten Neues und Wissenswertes rund um Wärme und Strom von der Sonne gezeigt, -> weiterlesen

Schlüssel zu den Energiesystemen der Zukunft

Das Energiesystem ist im Wandel: Die ständige Verfügbarkeit von Energie am richtigen Ort und zur richtigen Zeit wird anspruchsvoller. Gleichzeitig gibt uns die Digitalisierung neue Werkzeuge an die Hand, um Energieflüsse optimaler zu steuern. Die -> weiterlesen

Autarkes Quartier mit PV, Wasserkraft und Brennstoffzelle

Das Schweizer Unternehmen ecocoach stattet drei energieautarke Mehrfamilienhäuser mit seiner integrierten Energiemanagement- und Smart-Home-Lösung aus. Das innovative Projekt koppelt Photovoltaik mit Stromspeichern und Wasserkraft sowie einer Methanolbrennstoffzelle als zusätzlicher Energiequelle. Dadurch werden die Gebäude sowie -> weiterlesen

Weltweit erstes batteriebetriebenes Grossdrehbohrgerät

Letzten Monat überraschte Liebherr die Messebesucher auf der bauma in München mit einer Weltneuheit: Das gemeinsam mit SUNCAR HK entwickelte weltweit erste batteriebetriebene Grossdrehbohrgerät LB 16 unplugged wurde der Öffentlichkeit vorgestellt. Pressedienst/Redaktion Die bauma München -> weiterlesen

Gemeinsam fürs Klima kämpfen

Der Klimawandel im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung des Trägervereins Energiestadt: Es seien tiefgreifende Veränderungen und gemeinsames Engagement nötig, wurde übereinstimmend in Fachreferaten und im Austausch mit Klimademonstrierenden gefordert. Denn – so lautete auch das Tagungsthema: «Es -> weiterlesen

Einberufung einer Klima-Landsgemeinde in Glarus

Die Klimabewegung Glarus hat mit der Unterschriftensammlung für die Einberufung einer ausserordentlichen Klima-Landsgemeinde begonnen. Pressedienst/Redaktion Die Klimabewegung Glarus isgt sehr besorgt über die Zukunft und die drohende Klimakatastrophe. Gemäss der Wissenschaft ist die Bewältigung der -> weiterlesen

Wie sich Solarenergie und Baukultur verbinden

Die vom Bundesamt für Kultur (BAK) publizierte Broschüre «Solarkultur» zeigt mögliche Wege auf, wie Gemeinden die Nutzung der Solarenergie mit hoher Baukultur verbinden können. Die Broschüre veranschaulicht, dass Planungen über grössere Gebietseinheiten gute Lösungen vereinfachen. -> weiterlesen

Biogasanlage und Holzvergaser spannen zusammen

Niederbayerischer Holzvergaser-Hersteller Spanner Re2 GmbH bietet neue Energielösungen für Biogasanlagenbetreiber an. Pressedienst/Redaktion Die Spanner Re2 GmbH, Hersteller holzbasierter KWK-Anlagen, arbeitet kontinuierlich an innovativen Lösungen im Bereich der Holzvergasung. Gefertigt werden die Anlagen – in Serie -> weiterlesen

Sonnenstromfarbik erweitert Indachmodulserie

Als einziger Hersteller bietet die Sonnenstromfabrik drei unterschiedliche Modulformate und sichert so maximale Flexibilität bei der Dachbelegung. Pressedienst/Redaktion Die in Deutschland ansässige Sonnenstromfabrik (CS Wismar GmbH), Hersteller von Solarmodulen, hat seine Glas/Glas-Indachmodulserie für das Montagesystem -> weiterlesen

Erste Gigafactory für Batteriespeicher in Europa

In Wittenberg entsteht Europas erste Gigafactory für Batteriespeichersysteme. Tesvolt, Hersteller von Stromspeichern für Gewerbe und Industrie, baut eine neue Fertigung für Lithiumspeicher mit einer jährlichen Produktionskapazität von über einer Gigawattstunde. Innovationen im Produktionsprozess sorgen dafür, -> weiterlesen

Nachfrage nach Biogas wächst

Immer mehr Leute wollen ihren ökologischen Fussabdruck verkleinern. Das zeigt der Erfolg der Biogas-Kampagne von Energie 360°: Rund 22 000 Kundinnen und Kunden haben den Anteil an erneuerbarem Biogas erhöht. Dadurch nimmt der CO2-Ausstoss um -> weiterlesen

Den eigenen Umgang mit Energie optimieren

Hilfe zur Selbsthilfe im Energiebereich ist die Kernaufgabe, der sich Sebasol widmet. In einem neunen Kurs lernen die Teilnehmenden Neues zum sparsamem Umgang und lokaler Gewinnung von Energie sowie dem Einsatz von Solarthermie und Holz. -> weiterlesen

Mit Sonnenstrom den Tank füllen

Die Kombination aus Elektroauto und Solarstromanlage ist ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Dass dies eine gute Sache ist und sich rechnet, sagt Marc Allenbach. Er selber fährt seit 2012 ausschliesslich elektrisch – mit Strom vom eigenen -> weiterlesen

Wasserstoff mit Elektrolyseanlagen günstiger erzeugen

Wasserstoff aus Ökostrom kann den Anteil erneuerbarer Energien erhöhen. Die Erzeugung des grünen Gases ist jedoch teuer. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat nun zusammen mit Partnern in einer Forschungsplattform erfolgreich einen -> weiterlesen

Mehr Wasserkraft im 2018

Am 1. Januar 2019 waren in der Schweiz 658 Wasserkraft-Zentralen mit einer Leistung grösser 300 kW in Betrieb (1.1.2018: 650 Anlagen). Die maximale mögliche Leistung ab Generator hat gegenüber dem Vorjahr um 186 MW zugenommen. -> weiterlesen

Strategie Stromnetze

Im Dezember 2017 hatte das Parlament das Bundesgesetz über den Um- und Ausbau der Stromnetze angenommen («Strategie Stromnetze»). Dieses umfasst Teilrevisionen des Elektrizitätsgesetzes und des Stromversorgungsgesetzes. Am 3. April verabschiedet treten das Bundesgesetz und die -> weiterlesen

7. Bioenergie Forum

Wirksamer Klimaschutz erfordert den sukzessiven Ausstieg aus den fossilen Energien, namentlich im Gebäudebereich. Erneuerbare biogene Rohstoffe können andere erneuerbare Energien dahingehend vorteilhaft ergänzen. Doch die Umsetzung von politischen Leitplanken lässt auf sich warten; behindert gar -> weiterlesen

Einmalvergütung für grosse Photovoltaik-Anlagen

Das Bundesamt für Energie meldet einen weiteren Abbau der Warteliste für die Einmalvergütung grosser Photovoltaikanlagen (GREIV) im Jahr 2019. Grund dafür sind zusätzliche finanzielle Fördermittel im Umfang von 30 Millionen Franken. Dank gestiegener Strommarktpreise im -> weiterlesen

IBC Solar kooperiert mit Preising

Die IBC Solar AG, ein Systemhaus für PV und Energiespeicher, kooperiert ab sofort mit dem Unternehmen Preising GmbH & Co. KG. Die Partnerschaft sei eine gezielte Reaktion auf die Bedürfnisse und Anforderungen der internationalen Märkte. -> weiterlesen

Solartechnik für die Energiewende

Am 5. März fand am Institut für Solartechnik SPF der Hochschule für Technik HSR in Rapperswil der traditionelle Industrietag statt. Die SPF gab dabei Einblick in mehrere Projekte, viele in Zusammenarbeit mit Partnern, vor. Mit -> weiterlesen

Erfolgsjahr für Pellets

Erstmals wurde 2018 die 300’000 Tonnen-Marke im Verbrauch geknackt. Dass auch die Produktion von Pellets in der Schweiz angestiegen ist zeigt, dass der erneuerbare Energieträger für die hiesige Wirtschaft laufend an Bedeutung gewinnt. Pressedienst/Redaktion Aufwärtstrend -> weiterlesen

Mehr Biogas zu tieferen Preisen

Energie 360° erhöht den Anteil Biogas in ihrem Standardprodukt. Gleichzeitig sinken die Preise für alle Gaskundinnen und -kunden. Mit einem gemeinsames Projekt der Axpo Kompogas baut Energie 360° ausserdem auch ihre Produktion von Biogas aus. -> weiterlesen

Schweizer Solarpreis 2019: Jetzt anmelden!

Seit 1991 verleiht die Solar Agentur Schweiz (SAS) den Schweizer Solarpreis für die besten Solaranlagen und engagiertesten Persönlichkeiten im Bereich Erneuerbare Energien. Architekten, Bauherren und Fachleute sind auch in diesem Jahr aufgerufen, sich um den -> weiterlesen

Die SSES gratuliert: SpiezSolar feiert 20 Jahre.

Am 5. März 2019 feiert die Genossenschaft SpiezSolar ihren 20. Geburtstag. Die SSES gratuliert herzlichst! Um das Jubiläum angemessen zu feiern, lädt SpeizSolat zum Informationsanlass mit ausgewiesenen Referenten ein: Markus Chrétien von Solarspar, Aurel Schmid -> weiterlesen

Leuchtturmprojekt für Luzern

Das Areal rund um die Viscosistadt in Emmen soll ökologisch und nachhaltig mit Energie versorgt werden. Dazu hat die Monosuisse AG im Frühling 2018 den Wärmeverbund Seetalplatz AG gegründet. Ab 2020 wird Wärme und Kälte -> weiterlesen

SSES lehnt die Vorlage zum StromVG ab

Die Schweizerische Vereinigung für Sonnenenergie SSES und der Verband unabhängiger Energieerzeuger VESE lehnen die Vorlage zum StromVG ab   Aus der Sicht der Schweizerischen Vereinigung für Sonnenenergie SSES und dem Fachverband VESE gibt es bei -> weiterlesen

Grosser Auftrag für Meyer Burger

Meyer Burger schliesst ersten Grossauftrag über 74 Millionen Franken für 600 MW Heterojunction- und SmartWire Zellverbindungs-Technologie mit führendem PV-Produzenten ab Pressedienst/Redaktion Meyer Burger Technology AG hat einen strategischen Grossauftrag für ihre Heterojunction (HJT) und SmartWire -> weiterlesen

Autobahn im Säuliamt als Solar-Kraftwerk

40 Gigawattstunden Strom pro Jahr soll die Autobahn A4 im Knonauer Amt produzieren, Strom für 10’000 Haushaltungen. Das Projekt ist in ein realitätsnahes Stadium gekommen. Wenn alles nach Plan verläuft, kann die Projektstudie im Frühling -> weiterlesen

Es gibt noch viel zu tun

Trotz Energiestrategie 2050 ist die Energiewende nach wie vor stark umstritten. Das zeigt sich unter anderem an den Resultaten der aktuellen Debatte um das CO2-Gesetz. Pro Solar ruft zum Widerstand auf. Pressedienst/Redaktion In einem Newsletter -> weiterlesen

Repower investiert in Italien in erneuerbare Energien

Repower und ein Europäischer Fonds gründen Repower Renewable, ein Joint Venture für Anlagen und Projekte im Bereich erneuerbare Energien in Italien. Pressedienst/Redaktion Das Bündner Energieunternehmen Repower AG gründet durch seinen italienischen Firmenzweig, Repower Italia, mit -> weiterlesen

Etwas weniger Sonne im November

Nach vielen Monaten mit Rekorden, ist die Sonneneinstrahlung im November besonders in Nebelgebieten und im Tessin, das viele Niederschläge zu verzeichnen hatte, etwas tiefer als in früheren Jahren. Beat Kohler Wie die neuesten Daten von -> weiterlesen

KMU werden beim Klimaschutz innovativer

Noch nie haben KMU bei der Klimastiftung Schweiz so viele Projekte eingereicht wie diesen Herbst. Deshalb kann die Stiftung Fördergelder in der Höhe von knapp 2,2 Millonen Franken sprechen. Zusammen mit der Unterstützungsrunde im vergangenen -> weiterlesen

RhB-Bahnhöfe mit neuen Ladestationen

Repower und RhB haben elf Bündner Bahnhöfe mit Ladestationen ausgerüstet. Mit dem neuen Angebot an touristisch wichtigen Bahnhöfen werde der wachsenden Nachfrage nach Ladepunkten für Elektroautos Rechnung getragen. Diese Woche wurde die Ladestation am Bahnhof -> weiterlesen

Fataler Entscheid gegen den Klimaschutz

Der Nationalrat hat gestern und heute das CO2-Gesetz beraten. Zur Halbzeit der Beratungen zeigt sich, dass das Gesetz gegenüber dem Vorschlag des Bundesrates sogar abgeschwächt wird. Der Ständerat muss korrigieren und die Klimapolitik wieder auf -> weiterlesen

ElCom fordert Anreize für Winterproduktion

Die Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom fordert die Schaffung von gesetzlichen Anreizen zum Erhalt der inländischen Winterproduktion. Konkret müssen gemäss ElCom neben einer strategischen Reserve weitere Massnahmen diskutiert werden. So lautet das Fazit des Regulators am ElCom-Forum -> weiterlesen

Nachhaltiges Siegerprojekt für Unternehmenssitz

Energie 360° will seinen Unternehmenssitz in Zürich-Altstetten baulich nachhaltig optimieren und mit einem Neubau ergänzen. Bis 2022 sollen dort insgesamt 370 Arbeitsplätze zur Verfügung stehen. Wie das Unternehmen mitteilt ging der Projektvorschlag unter der Federführung -> weiterlesen

Energiestrategie 2050: Erste Standortbestimmung

Im Mai 2017 hat sich die Schweizer Stimmbevölkerung für das neue Energiegesetz ausgesprochen und damit für den langfristigen, schrittweisen Umbau des Schweizer Energiesystems. Das Bundesamt für Energie (BFE) hat nun den ersten Monitoringbericht publiziert, der -> weiterlesen

Grünes Licht für den Windpark Gotthard

Der Tessiner Heimatschutz gibt unerwartet den Kampf gegen den Windpark Gotthard auf. Sie hoffen, trotz steigenden Strompreisen, aber noch immer auf ein Misslingen des Projekts. Nachdem die Societä Ticinese Arte e Natura (Stan) im Juni -> weiterlesen

Einmalvergütung wird endlich deblockiert

Das Bundesamt für Energie hat die Förderkontingente 2019 für Photovoltaik deutlich erhöht. Damit kann die Einmalvergütung, die rund einen Viertel der Kosten einer Anlage deckt, deutlich rascher als bisher ausbezahlt werden. So wird der Bau -> weiterlesen

Zwei neue voll elektrische Kommunalfahrzeuge

Die Ende September vom Schweizer Kommunalfahrzeug-Hersteller Meili vorgestellten und gemeinsam mit SUNCAR HK entwickelten 100 % elektrischen Kommunalfahrzeuge stossen gemäss den Herstellern im Markt auf grosses Interesse. Pressedienst/Redaktion Viele Städte und Gemeinden haben sich der -> weiterlesen

Erneut hohe Einstrahlung auch im Oktober

Wie die Auswertung von Meteotest zeigen, war die Sonneneinstrahlung diesen Oktober im vergleich mit den letzten 25 Jahren deutlich höher. Beat Kohler Auch der Oktober 2018 dürfte punkto Sonneneinstrahlung im vergleich mit früheren Jahren einen -> weiterlesen

Null von fünf Basisanforderungen erfüllt

Die Umweltkommission des Nationalrats hat das CO2-Gesetz fertig beraten. Erfüllt es die zentralen Anforderungen des ratifizierten Pariser Abkommens? Eine kurze Prüfung des WWF zeigt: Der Gesetzesvorschlag der Kommission erfüllt null von fünf Punkten. Pressedienst/Redaktion Anforderung -> weiterlesen

Mobility-Elektroscooter in Zürich sind beliebt

Seit fünf Monaten rollen elektrische Scooter durch Zürich. Mobility zieht eine positive Zwischenbilanz: Bereits 4’300 Kunden haben sich für das Angebot registriert. Pressedienst/Redaktion Seit April sind 200 rote Elektroroller in der ganzen Stadt Zürich verteilt. -> weiterlesen

Kombinierter Energiespeicher als Schlüsseltechnologie

Ein an der TU Graz entwickeltes System nutzt Wasser als elektrisches und thermisches Speichermedium. Der Energiespeicher soll nach den Vorstellungen der Forscher den Ausbau emissionsneutraler Kraftwerke vorantreiben und 90 Prozent unseres Energiebedarfs decken. Pressedienst/Redaktion Die -> weiterlesen

Meyer Burger streicht weitere 100 Stellen

Lediglich 50 bis 60 Stellen bleiben beim Hauptsitz des Solarunternehmens in Thun noch erhalten. Dennoch soll der Hauptsitz des Konzerns nicht aus Thun verschwinden. Beat Kohler Es ist eine Hiobsbotschaft mit Ankündigung. Bereits bei der -> weiterlesen

Kooperation von Soltop Schuppisser mit M-Tec

Mitte September lud die Soltop Schuppisser AG ihre Geschäftspartner an den Hauptsitz in Elgg zu einem Wärmepumpen-Event ein. Der Systemlieferant gab dabei die Übernahme der exklusiven Vertretung des österreichischen Wärmepumpenherstellers M-Tec in der Schweiz bekannt. -> weiterlesen

Wirtschaftsallianz für nachhaltige Wärme

Die Wärme Initiative Schweiz ist mit der Lancierung ihrer Website erfolgreich gestartet. Eine breit abgestützte Allianz aus der Schweizer Energie- und Bauwirtschaft sowie der Wissenschaft setzt sich gemeinsam für einen nachhaltigen Wärme- und Kältesektor ein. -> weiterlesen

Windgegner suchen Erfolge nach Niederlagen

Heute wurde die Petition «Rettet den Chasseron und den Creux-du-Van vor der Industrialisierung durch Windenergieanlagen» in verschiedenen Waadtländer Gemeinden sowie beim Grossrat des Kantons Waadt eingereicht. Pressedienst Mit dem Instrument der Petition konnten die Windenergiegegner -> weiterlesen

Neue Forschungsanlage der Hochschule Rapperswil

Das IET Institut für Energietechnik der HSR hat heute eine neue Forschungsanlage eingeweiht. Ziel ist es, den Wirkungsgrad der Power-to-Methane-Technologie so stark zu erhöhen, dass die Produktion umweltfreundlicher Energieträger auch im industriellen Massstab wirtschaftlich möglich -> weiterlesen

Tage der Sonne: Neues Logo, neue Wege

Bereits seit 2004 widmet sich die Schweiz jährlich mehrere Tage im Mai der Sonnenenergie. „Tage der Sonne“ heisst die von dem Branchenverband Swissolar aufgezogene schweizweite Veranstaltungsreihe. 2015 übergab sie die Koordination der Schweizerischen Vereinigung für -> weiterlesen

Elektromobilität und Solarstrom in Hünenberg

Die Energiestädte Cham, Hünenberg und Risch-Rotkreuz organisierten zusammen mit e’mobile, einer Fachgesellschaft von Electrosuisse, und weiteren Partnern am 25. August 2018 auf dem Dorfplatz in Hünenberg eine Ausstellung «Elektromobilität und Solarstrom». Das Publikum konnte sich -> weiterlesen

Grosses Interesse am Wissen zu Solaranlagen

Die SSES nutzte die Ausstellung «Bauen und Modernisieren» Anfang September, um mit Referaten für Besucherinnen und Besucher darüber zu informieren, wie man Solaranlagen langfristig richtig betreibt. Das Interesse an diesem Anlass war sehr gross. Diana -> weiterlesen

Ertrag von Solaranlagen und Gewächshäusern steigern

Der Multitechnologiekonzern 3M hat eine Flüssigkeit zur nachträglichen Entspiegelung von Glasflächen entwickelt. Die Antireflex-Beschichtung soll den Lichteinfall in Gewächshäuser und Solaranlagen steigern und so die Erträge deutlich erhöhen. Pressedienst/Redaktion Die Antireflex-Beschichtung könne auf Anlagen mit -> weiterlesen

100’000. Solarstromspeicher in Deutschland installiert

Diese Woche erfolgte die offizielle Inbetriebnahme des 100’000. Solarstromspeichers in Deutschland durch Thomas Bareiß, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie. Pressedienst Der 100’000. Solarstromspeicher in Deutschland ist in Eichwalde vor den Toren Berlins -> weiterlesen

1 7 8 9 10 11 13