SubPagesTopPicture

Erfolgreiches Mini-Solarrennen in Wil

Trotz Corona – oder Corona zum Trotz – konnte auch dieses Jahr wieder das beliebte Mini-Solarrennen in Wil durchgeführt werden. Gemeinsam mit der Stadt Wil, den Technischen Betrieben Wil TBW, der Regionalgruppe Nordostschweiz und vielen -> weiterlesen

Neue nationale Klimaprämie für Holzheizungen

Energie Zukunft Schweiz lanciert mit Unterstützung des Verbands SFIH Holzfeuerungen Schweiz eine nationale Klimaprämie für den Ersatz fossiler Heizungen. Die Prämie erhält, wer seine Öl- oder Gasheizung durch eine klimafreundliche Holzheizung ersetzt. Pressedienst/Redaktion Im europäischen -> weiterlesen

Trauerspiel um die Energiestrategie im Kanton Bern

Bei der Energienutzung und der Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien wurden die Zwischenziele der der kantonalen Energiestrategie deutlich verfehlt. Lichtblicke seien die Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie und die Entwicklung der Elektromobilität, schreibt der Kanton. Allerdings entsprechen -> weiterlesen

Industrielle Fertigung von Brennstoffzellen-Stacks

Wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen-Fahrzeuge bieten ein enormes Potenzial. Um deutsche Brennstoffzellen-Technologie in großen Stückzahlen in den Markt zu bringen, entwickelt das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) automatisierte Fertigungs- und Qualitätssicherungsverfahren für Brennstoffzellen-Stacks. Für das Forschungsprojekt -> weiterlesen

Einsatz erneuerbarer Energien intelligent gesteuert

Das CSEM hat eine intelligente Plattform entwickelt, mit der die Produktion und der Verbrauch erneuerbarer Energien auf der Stufe eines ganzen Quartiers gesteuert und geplant werden können. Wärmepumpen, Sonnenkollektoren, Batterien, Elektrofahrzeugparks: Die Steuerung integriert sämtliche -> weiterlesen

ZSW untersucht Wiederaufbereitung von Lithium

Die steigende Nachfrage nach großen Lithium-Ionen-Batterien für den Verkehrs- und Energiesektor führt zu einem sehr schnell ansteigenden Bedarf an Rohstoffen. Manche werden von der Europäischen Union als kritisch eingestuft, etwa Kobalt, Lithium und Naturgrafit. Damit -> weiterlesen

Runder Tisch zur Wasserkraft

Auf Einladung von Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga haben sich am Dienstag, 18. August 2020, in Bern Vertreterinnen und Vertreter wichtiger Akteure im Bereich der Wasserkraft zu einem runden Tisch getroffen. Pressedienst Im Zentrum des Gesprächs stand, -> weiterlesen

Neue Solarzellen für den Weltraum

Nahezu alle Satelliten beziehen ihren Strom aus Solarzellen. Doch die sind schwer. Herkömmliche Hochleistungszellen liefern bis zu drei Watt pro Gramm. Perowskit- und organische Hybridzellen könnten bis zum Zehnfachen liefern. Erstmals hat nun ein Forschungsteam -> weiterlesen

Neuartige Solar-Messe als wären Sie vor Ort

Am 16. September 2020 startet der Solarexperte Fronius erstmals mit einer eigenen virtuellen Solar-Messe, ganz im Zeichen von 24 Stunden Sonne. «Wir möchten den Messebesuchern unsere neuesten Entwicklungen zeigen und sie durch unsere Lösungsvielfalt führen», -> weiterlesen

EU-Strommarkt: Erneuerbare überholen Fossil

Erstmals war der Anteil der Erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr 2020 auf dem EU-Strommarkt größer als der fossiler Energieträger. Dies ist einerseits auf einen vermehrten Ausbau der Erneuerbaren Energien, wie aber auch auf einen reduzierten -> weiterlesen

Schweizer Stromversorger: Gas ersetzt Kohle

Die Analyse der Umweltbelastung aus der Stromproduktion der vier grössten Schweizer Stromversorger zeigt: Axpo, Alpiq, BKW und Repower erzeugen zwei Drittel ihres Stroms aus fossilen und nuklearen Energiequellen. Dies schreibt die Schweizerische Energie-Stiftung SES in -> weiterlesen

Trina Solar präsentiert 600W Module

Trina Solar Co. hat die Einführung von zwei Modulen der nächsten Generation mit einer Ausgangsleistung von bis zu 600W angekündigt. Das Unternehmen rechnet damit, die Serienfertigung einer Baureihe mit 550W bereits im vierten Quartal dieses -> weiterlesen

99% der Bezugsrechte ausgeübt

Meyer Burger Technology AG gibt bekannt, dass bis zum Ende der Bezugsfrist am 22. Juli 2020 98.9% der Bezugsrechte ausgeübt worden sind. Die 13‘718‘276 neu zu emittierenden Namenaktien, für welche die Bezugsrechte nicht ausgeübt wurden, -> weiterlesen

Mit Haustechnik 49 Prozent der Energiekosten sparen

Für ihr Einfamilienhaus mit 150 m² bezahlte eine dreiköpfige Familie aus Oberösterreich 750 Euro an Jahresbetriebskosten für Strom, Warmwasser und Raumwärme. Ein Photovoltaik-Power-Manager steuert dabei die hauseigene 11 kWp Photovoltaikanlage, um die elektrische Energie effizient -> weiterlesen

Photovoltaik gegen steigende Arbeitslosigkeit

Die Corona-Pandemie führt zu höherer Arbeitslosigkeit, wie die neuesten Arbeitslosen-Zahlen des Bundes bestätigen. Eine neue von der Schweizerischen Energie-Stiftung SES in Auftrag gegebene Studie der ZHAW Wädenswil zeigt, dass der Ausbau der Solarenergie hier Gegensteuer -> weiterlesen

Energiewende – Knonauer Amt auf Kurs

2010 lancierte die Standortförderung das Schwerpunktprojekt «EnergieRegion Knonauer Amt». Seither hat sich der Anteil der Erneuerbaren am Verbrauch mehr als verdoppelt und liegt mit 26,7% deutlich über dem Schweizer Wert. Pressedienst Das Knonauer Amt ist -> weiterlesen

1,75 MW Holz-Kraft-Anlagen in Kumamoto

Ende dieses Jahres liefert der niederbayerischen Anlagenhersteller Spanner Re² GmbH 28 Holz-Kraft-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1,75 MWel und über 3 MWth mit kompletter Hackschnitzellogistik sowie Förder- und Austragungstechnik nach Japan. Pressedienst/Redaktion Gefertigt werden die -> weiterlesen

Jurassische Energiewende begann im Wald

Wie kann man Holz gewinnbringend nutzen und gleichzeitig die Wälder pflegen und verjüngen? Ein Pionierunternehmen im Kanton Jura, die Thermobois AG, zeigt vorbildhaft, wie dies selbst in Zeiten grösserer Waldschäden infolge Trockenheit und Massenvermehrung der -> weiterlesen

Energiewende lässt weiter auf sich warten

Die Nutzung und die Verschleuderung umweltschädlicher fossiler Ressourcen hat weiterhin zugenommen. Erneuerbare Energien verzeichneten zwar die höchsten prozentualen Zuwachsraten, ihr Anteil am Gesamtverbrauch ist aber immer noch sehr niedrig. Deshalb steigt auch der CO2-Eintrag in -> weiterlesen

Energieverbrauch 2019 gestiegen

Der Endenergieverbrauch der Schweiz ist 2019 gegenüber dem Vorjahr um 0,3% auf 834’210 Terajoule (TJ) gestiegen. Teilweise ist darin ein kleiner Shift Richtung Erneuerbar ersichtlich. Nach fast 90 Jahren löst Erdgas Heizöl als Bestseller ab. -> weiterlesen

Erste Ausschreibung von SWEET gestartet

Das Bundesamt für Energie hat die erste Ausschreibung innerhalb des neuen Energieforschungsprogramms SWEET (Swiss Energy Research for the Energy Transition) gestartet. Das Leitthema dafür lautet «Integration der erneuerbaren Energien in ein nachhaltiges und widerstandsfähiges Schweizer -> weiterlesen

Solaroffensive im Kanton Bern anstossen

Die Grüne Fraktion im Berner Grossen Rat will mit einer Solaroffensive den Ausbau der Solarenergie im Kanton beschleunigen und hat daher eine Reihe von Vorstössen eingereicht. Pressedienst/Redaktion «Eine Beschleunigung des Ausbaus im Kanton Bern ist -> weiterlesen

Huawei ernennt Solarmarkt zum Goldpartner

Huawei kürt Solarmarkt zum Goldpartner für die Distribution von Wechselrichtern in der Schweiz. Damit möchte Huawei ihre Plattform ihren Fuss in der Schweiz stärken. Pressedienst/Redaktion Der globale Anbieter von Informations-, Kommunikationstechnologien und Netzwerkenergie-Lösungen aus China, -> weiterlesen

Finanzielle Unterstützung für Stromsparmassnahmen

Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) stellt zusätzliche Fördermittel für Stromsparmassnahmen zur Verfügung. Damit soll die Stromeffizienz in der Schweiz trotz Corona-Situation weiter gesteigert werden. Die 24 Millionen Franken, die der -> weiterlesen

Elcom: Handlungsbedarf bei Import und Winterproduktion

Die Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom hat sich an der heutigen Jahresmedienkonferenz zur mittel- und langfristigen Versorgungssicherheit geäussert. Insbesondere die inländischen Winterproduktion und Importsituation bestehe Handlungsbedarf. Es benötigt Anreize für neue inländische Erzeugungskapazitäten. Weitere Themen waren die -> weiterlesen

Solarthermie: Und sie lohnt sich doch

Das Vorurteil, dass sich Solarwärme-Anlagen nicht rentieren, hält sich hartnäckig. Jens-Peter Meyer, Autor des Wissensportals www.solarthermie-jahrbuch.de, rückt die häufigsten Irrtümer zur Solarthermie zurecht. Pressedienst/Redaktion Unter allen Möglichkeiten, Wärme für das Duschen und die Heizung zu -> weiterlesen

Gebäudelabels: Zusammenarbeit wird intensiviert

Im Gebäudebereich gibt es diverse Labels, die von unterschiedlichen Vereinen und Organisation getragen werden. Für vier dieser Labels wird nun eine engere Zusammenarbeit angestrebt. Dazu haben die Trägerorganisationen eine gemeinsame Absichtserklärung unterschrieben. BFE/Redaktion Das Bundesamt -> weiterlesen

SpiezSolar betreibt neu E-Auto Sharing

Spiez-Solar übernimmt das E-Auto Sharing am Bahnhof Spiez von BLS und Energie-Wasser Bern noch diesen Monat und will es mit einem Crowdfunding finanzieren. Pressedienst Die Arbeitsgruppe E-Mobilität von SpiezSolar stellte in den vergangenen Wochen die -> weiterlesen

ewz verkündet erfolgreiches Jahr 2019

ewz baute 2019 seine klimafreundlichen Energiedienstleistungen weiter aus. Besonders in der Windenergieproduktion im Ausland hat der Energiedienstleister zugelegt. Zudem verkündet er ein starkes Wirtschaftsjahr und blickt deshalb positiv in die Zukunft, auch für nach der -> weiterlesen

Weitere Solare Grossanlage bei Gebrüder Weiss

Am Standort Pöchlarn nahm das Logistikunternehmen seine österreichweit fünfte Solaranlage in Betrieb. Die Grossanlage erzeugt jährliche voraussichtlich rund 1,725 MWh Strom, wie das Unternehmen mitteilt. Pressedienst/Redaktion Das internationale Logistikunternehmen Gebrüder Weiss setzt nun auch in -> weiterlesen

Solarpark Lelystad: Erweiterungsbau im Sommer fertig

Golbeck Solar plant die Erweiterung ihres Solarparks in Lelystad, Niederlande, Ende diesen Sommers zu realisieren. Dies trotz Corona-Virus und schwierigen Bodenverhältnissen. Bürgerinnen und Bürger können sich an der Energiegewinnung beteiligen. Pressedienst/Redaktion Im Mai 2019 ging -> weiterlesen

Fortschritte bei der Herstellung von Biokraftstoff

Eine internationale Forschungskooperation mit Schweizer Beteiligung hat einen wichtigen Schritt in Richtung einer wirtschaftlich tragfähigen Herstellung von Biobutanol gemacht. Dieser Alkohol könnte als Biokraftstoff für benzinbetriebene Motoren dienen. Pressedienst/Redaktion Der entscheidende Durchbruch ist die Entwicklung -> weiterlesen

NOTUS: Windpark nördlich von Paris

NOTUS énergie France hat in der aktuellen Ausschreibungsrunde den Zuschlag für drei Windräder nördlich von Paris erhalten. Der Windpark mit insgesamt neun Anlagen erreicht eine Nennleistung von 22,5 Megawatt und soll 2021 zum ersten Mal -> weiterlesen

Solardeckel hemmt Deutschlands PV-Ausbau

Die installierte Leistung der in Deutschland errichteten Photovoltaikanlagen hat im April 2020 die 50-Gigawatt-Grenze überschritten. Damit nähert sie sich dem sogenannten Solardeckel. Das Solar Cluster Baden-Württemberg sieht dadurch den Ausbau gehemmt. Dabei würde ein beschleunigter -> weiterlesen

Tage der Sonne 2020 finden digital statt

Die Tage der Sonne vom 15. Bis 24. Mai 2020 werden weder abgesagt noch verschoben, sondern digital durchgeführt. Die Projektleitung möchte die Veranstaltenden ermutigen, geplante Anlässe virtuell umzusetzen und steht ihnen dabei hilfreich zur Seite. -> weiterlesen

Sonderkontingente für den Ausbau von Photovoltaik

Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) verkürzt die Wartefristen für Photovoltaik-Förderbeiträge. Damit soll der Zubau der Photovoltaik angesichts der Corona-Situation gestützt werden. Dafür werden Sonderkontingente im Umfang von 46 Millionen Franken -> weiterlesen

Mehr als nur warme Druckluft

Kostengünstige und nachhaltige Energiespeicher sind immer wie gefragter. Im Fokus stehen im Moment Batteriespeicher. Green-Y verfolgt einen anderen Ansatz. Durch Entwicklung einer neuartigen Druckluft-Technologie können Stromspeicher, Heizung und Kühlung in einem Gerät kombiniert werden. Pressedienst/Redaktion -> weiterlesen

Erfolgreicher Architekt setzt auf Holzfeuerungen

Der Architekt und Gestalter Thomas Metzler gründete 2003 zusammen mit seiner Frau Caroline Nyffeler Metzler das Architekturbüro Bauatelier Metzler. Das Büro ist Preisträger von zahlreichen nationalen und internationalen Energiepreisen. Der Branchenverband Holzenergie Schweiz hat im -> weiterlesen

ewz baut erste hochalpine PV-Grossanlage

Mit über 1200 Photovoltaik-Modulen realisiert ewz auf der Staumauer Albigna im Bergell die erste PV-Anlage im hochalpinen Gebiet auf rund 2100 Metern über Meer. Im Mai 2018 wurde mit wenigen Panels ein Pilotprojekt gestartet. Die -> weiterlesen

VESE-Webinar zum Thema Besteuerung von PV-Anlagen

Freitag 17.04.2020, 16:00 Uhr Liebe VESE-Mitglieder und Interessierte Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Webinar zum Thema Besteuerung von Solaranlagen. Wie schon berichtet, analysieren wir im Moment im Rahmen eines Auftrags von EnergieSchweiz die steuerliche -> weiterlesen

Synthetisches Methan: Forschung und Anwendung

Forschungsprojekt der Empa möchte Grundlagen für die Herstellung und Anwendung von systhetischem Methan setzen. Dies soll helfen, zukünftige CO2-freie Energie- und Mobilitätskonzepte zu erarbeiten. Synthetisches Methan hegt Potential das Winterstromloch zu überbrücken und den Schwertransport -> weiterlesen

Energie 360° setzt auf Wärmeversorgung

Energie 360° steigerte den Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtumsatz 2019 erneut. Einen Schwerpunkt setzt das Unternehmen beim Umbau von Zürichs Wärmeversorgung. Das Unternehmen sei wirtschaftlich auf Kurs und die laufende Energieversorgung ist trotz der -> weiterlesen

Direkter Gegenentwurf zur Gletscher-Initiative

Die Gletscher-Initiative wird trotz stillgelegten Sammel- und Behandlungsfristen von Volksbegeheren weiter voran getrieben. Das UVEK ist beauftragt einen direkten Gegenentwurf zu erarbeiten. Die Ziele der Initiative und des Gegenentwurfs unterscheiden sich nur punktuell. Die Initiantinnen -> weiterlesen

Fast 100.000 neue PV-Prosumer in Deutschland

«Prosuming» ist ein künftiger Megatrend des Energiesystem. Ein Forschungsprojekt des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW) hat die neuen Energiekonzepte untersucht. Allein in Deutschland sind innerhalb eines Jahres fast 100’000 Vor-Ort-Verbrauch-Anlagen installiert worden. Intelligent eingesetzt, können sie einen -> weiterlesen

Kraftwerk mit Strahlungsbündelung: Störungen vorbeugen

Solarthermische Kraftwerke mit Strahlungsbündelung („concentrated solar power“, kurz „CSP“) sind umweltfreundlich und liefern flexibel Energie. Die inherenten Prozesse sind aber anfällig auf Störungen, aufgrund hoher Temperaturunterschiede. Ein Temperaturregelungssystem hilft Störungen vorzubeugen. Dadurch steigt die Effizienz, -> weiterlesen

Wärmeverbund Zentrum in Münchenbuchsee

Am 28.02.2020 wurde die Baubewilligung für das Projekt Wärmeverbund Zentrum durch das Regierungsstatthalteramt erteilt. Damit ist ein wichtiger Meilenstein des Projekts erreicht. Die Versorgung zahlreicher Liegenschaften mit nachhaltig erzeugter Wärme rückt in greifbare Nähe. Die -> weiterlesen

Solarbranche: Aufbruchstimmung trotz aktueller Sorgen

Vergangenes Wochenende fand die zweitägige nationale Photovoltaiktagung in Lausanne statt. Die Solarbranche vermeldet, trotz Corona-Krise, bislang einen sehr guten Geschäftsgang zu Jahresbeginn. Trotz der momentanen Sorgen herrscht Aufbruchstimmung und besteht Einigkeit darüber, dass die Photovoltaik -> weiterlesen

Solarinnovationen in peripheren Gebieten

Das Zentrum für Regionalentwicklung der Universität Bern hat Mitte dieses Monats ein online-Inventar über soziale Innovation lanciert. Es soll Wissen als Entscheidungsgrundlage für die Regionalpolitik liefern. Die Solargenossenschaft SpiezSolar und eines ihrer Zusammenarbeitsprojekte mit einem -> weiterlesen

Ökostrom Schweiz feiert Jubiläum

In diesem Jahr feiert Ökostrom Schweiz sein 20-jähriges Jubiläum. Dazu präsentiert sich der Fachverband mit neuem Logo. Kurzporträt Ökostrom Schweiz ist der Fachverband der landwirtschaftlichen Biogasproduzenten. Seine über 150 Mitglieder sind Landwirte, die gleichzeitig auch -> weiterlesen

Neues Energieforschungsprogramm

Neues Energieforschungsprogramm SWEET von Bundesrat verabschiedet. Es soll an nahtlos an auslaufenden Programmen anknüpfen. Im Fokus stehen anwendungsorientierte Forschung und Demonstration. Pressedienst/Redaktion Der Bundesrat hat die Botschaft zum neuen Energieforschungsprogramm SWEET (Swiss Energy Research for -> weiterlesen

VESE sagt Generalversammlung ab

Vor kurzem hat der Verband unabhängiger Energieerzeuger VESE, eine Fachgruppe der SSES, zu ihrer Generalversammlung und der anschliessenden öffentlichen Frühjahrstagung eingeladen, welche am 21. März in Zürich hätte stattfinden sollen. Durch die aktuelle Situation mit -> weiterlesen

1 5 6 7 8 9 13